25. September 2019 | , , | 0 Kommentare

IPv6 im öffentlichen Eduroam

Das Gauß-IT-Zentrum beschäftigt sich seit einiger Zeit mit der Einführung des “neuen” Internetprotokolls. Mit wenigen Ausnahmen ist bisher an der TU Braunschweig ausschließlich das IPv4-Protokoll in Verwendung, mit den dafür typischen Adressen im Format 134.169.9.1.

Das “neue” Protokoll IPv6 erweitert den verfügbaren Adressraum um den Faktor 2^96, welches sich auch im Format der IP-Adressen niederschlägt. Diese sehen dann wie folgt aus: 2001:638:602:db8:cafe:1:800a:de38.

Das “neue” Protokoll wirkt damit auf den ersten Blick erschreckend. Jedoch sind seit der ersten Standardisierung im Dezember 1995 schon einige Jahre ins Land gegangen, weswegen das Protokoll auch nicht mehr so neu ist. Im Juli des Jahres 2017 wurde das Protokoll, unter Berücksichtigung bisheriger Erkenntnisse und daraus resultierenden Verbesserungen, erneut standardisiert.

Mit Themen wie Mobile IT, Internet of Things und Wearable Devices steigt die Anzahl der IP verwendenden Geräte seit Jahren kontinuierlich an. IPv6 erweitert nicht nur den Adressraum, sondern bereinigt auch einige Makel, die das IPv4-Protokoll aufwies.

Das Gauß-IT-Zentrum wird nun in den kommenden Monaten diesen Jahres IPv6 im öffentlichen Teil des eduroam aktivieren. Für Sie als Nutzende ist diese Änderung transparent. Das heißt, Sie sollten Ihre Geräte weiterhin so verwenden können wie gewohnt und müssen händisch keinerlei Änderungen vornehmen. Der Umstellungstermin wird zu gegebener Zeit im Störungsblog des Gauß-IT-Zentrums bekanntgegeben.

Der öffentliche Teil des eduroam schließt derzeit Instituts-WLAN aus. Die Umstellungen in die Organisationseinheiten hinein wird sich auf die nächsten Jahre ausweiten, da dabei eine wesentlich höhere Anzahl an Faktoren zu berücksichtigen ist.

IPv6 ersetzt IPv4 keineswegs. Auf den Geräten und im Netzwerk sind beide Protokolle aktiv. Man spricht dahingehend von “Dual Stack”-Betrieb. Dies bedeutet vor allem für uns als Rechenzentrum einen erhöhten Aufwand, da beide Lösungen zu pflegen sind. Die Pflege umfasst dabei vordergründig die dynamische Adressvergabe sowie die Namensauflösung, welche zum Beispiel “www.tu-braunschweig.de” auf die IPv4- bzw. IPv6-Adresse auflöst. Dadurch wird die Fehlersuche erschwert, etwa bei Verbindungsproblemen zum Internet über die Strecke “Endgerät – lokales Netz – Firewall – Router – DNS-Auflösung – Internet – Zielsystem”.

Update: 17.10.2019

Seit heute morgen ist diese Umstellung erfolgt. Sie können damit im öffentlich Eduroam nun auch IPv6-only Dienste erreichen.

Kommentar verfassen