OA-Training für Doktorand:innen „OA4Docs“ #2

Das Open-Access-Training „OA4Docs“ des FID BAUdigital geht in eine zweite Runde: Nach dem großen Zuspruch dieses Online-Formats, bieten wir unser Training erneut für alle Interessierte an, die bei der ersten Veranstaltung im Juli nicht dabei sein konnten. Mit einem kompakten Hands-on-Training wollen wir insbesondere Promovierende in Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik…

→ Mehr

EQUAP2-Umfrage zu den Erfahrungen mit der Qualitätssicherung im wissenschaftlichen Publikationsprozess

Wissenschaftliche Erkenntnisse in Zeitschriften mit Peer-Review-Verfahren einzureichen bzw. Aufsätze zu begutachten, gehört für viele Wissenschaftler:innen zum beruflichen Alltag. Die Organisation der Begutachtung und Auswahl der eingereichten Manuskripte zählen dabei zu den zentralen Leistungen, die Verlage und Fachzeitschriften für die Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse erbringen müssen. Allerdings wird dies sehr unterschiedlich gehandhabt.…

→ Mehr

Erste Ergebnisse aus dem Projekt „Colibri“

Vor knapp einem Jahr startete das DFG-geförderte Verbundprojekt „Colibri – Corpus Libri et Liberi“. Verbundpartner sind die Universitätsbibliothek Bielefeld, die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und die Stiftung Internationale Jugendbibliothek München. Insgesamt werden im Projekt Colibri circa 15.000 historische Kinder- und Jugendbücher digitalisiert und somit zur weiteren Forschung zur…

→ Mehr

Open Access zur Norm machen? Ein kontroverser Austausch in den Technik- und Ingenieurwissenschaften

Von Carsten Elsner, Matthias Fuchs, Linda Martin, Eric Retzlaff, Sebastian Schaarschmidt, Katja Wermbter Am 3. Mai luden die Fachinformationsdienste Move und BAUdigital, das Fraunhofer IRB und open-access.network gemeinsam Forschende und OA-Professionals aus den Technik- und Ingenieurwissenschaften ein, um über den Stand von Open Access in ihren Fachdisziplinen  ins Gespräch zu kommen. Der Online-Workshop bot Wissenschaftler*innen und Infrastrukturanbietenden Raum, sich…

→ Mehr

Workshop mit dem FID BAUdigital: „Alles in der Norm? – Stand und Perspektiven von Open Access in den Technik- und Ingenieurwissenschaften“

Wie steht es um Open Access in den Technik- und Ingenieurwissenschaften und mit welchen Herausforderungen haben es Autor:innen dieser Disziplinen auf dem Weg zu ihrer eigenen Open-Access-Publikation zu tun? Diesen Fragen wird in dem Online-Workshop „Alles in der Norm? Stand und Perspektiven von Open Access in den Technik- und Ingenieurwissenschaften“…

→ Mehr

Open-Access-Workshop des FID BAUdigital – “Publizieren und Open Access in Bauwesen und Architektur”

Wie publizieren Forschende in den Fachdisziplinen Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik? Was wissen sie über die Publikationsmöglichkeiten im Open Access? Welche Informationen, Infrastrukturen und Serviceangebote brauchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fachgebieten Bauwesen und Architektur, um ihre Forschungsergebnisse Open Access zu veröffentlichen und ihrer Community zugänglich zu machen? Diskutieren Sie mit:…

→ Mehr

FID BAUdigital goes NFDI4Ing Community Meeting 04./05.10.21

Der FID BAUdigital und das Referat Forschungsnahe Services der UB Braunschweig sind gemeinsam beim NDFI4Ing Community Meeting am 04. und 05. Oktober 2021 vertreten. In einem interaktiven Workshop wollen wir gemeinsam mit Forschenden aus den Bereichen Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen ins Gespräch kommen. Grundlagen zum Forschungsdatenlebenszyklus werden vermittelt, vorhandene Kenntnisse identifiziert und Bedarfe…

→ Mehr

Erfolgreiche Kickoff-Veranstaltung des FID BAUdigital – Online-Umfrage gestartet

Erfolgreiche Kickoff-Veranstaltung des FID BAUdigital – Online-Umfrage gestartet

Die öffentliche Kickoff-Veranstaltung des FID BAUdigital – des Fachinformationsdienstes Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik – am 02. März 2021 war mit fast 200 Teilnehmenden ein voller Erfolg. Die Statements unseres wissenschaftlichen Beirats und die Vorstellung erster Use-Cases verdeutlichten die Heterogenität und Komplexität des Bauens gut. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, um…

→ Mehr

Öffentlicher KickOff für den FID BAUdigital

Wir laden Sie herzlich ein Wissenschaftliches Arbeiten im digitalen Zeitalter ist ohne disziplinäre Vernetzung kaum vorstellbar. Neue digitale Methoden und Technologien in Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik (BAU) sind eng mit komplexen digitalen Modellen, Prozessen und Daten ihrer Untersuchungsobjekte verknüpft. In diesem Kontext entsteht – von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert…

→ Mehr

Startschuss für den FID BAUdigital

Am 1. September startete der Fachinformationsdienst Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik digital, kurz: FID BAUdigital. Dieser neue Dienst wird von der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und dem Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau und uns, der Universitätsbibliothek Braunschweig aufgebaut. Im Rahmen des DFG-Förderprogramms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ wird der…

→ Mehr

Neue Open Access Leitlinie für die TU Braunschweig

Der Senat der Technischen Universität Braunschweig hat am 25. März 2020 einstimmig eine neue Open Access Leitlinie verabschiedet. Die komplett überarbeitete Leitlinie ersetzt die bisherige Fassung aus dem Jahr 2015 und berücksichtigt nun unter anderem auch den Umgang mit Forschungsdaten. Mit der Open Access-Leitlinie fordert die TU Braunschweig ihre Wissenschaftler*innen auf,…

→ Mehr

International Open Access Week 2019 5/5

Creative Commons und Open Access – das gehört zusammen! Open Access ist in aller Munde, kein Wunder, Open Access ist wichtig für die Verbreitung von Wissen und wird dementsprechend gefördert. Aber auch Open Access braucht Werkzeuge, mit deren Hilfe ein offenes Publizieren erst möglich gemacht wird. Dazu gehören insbesondere offene…

→ Mehr

International Open Access Week 2019 4/5

Zweitveröffentlichungen – der grüne Weg des Open Access Was verstehe ich unter einer Zweitveröffentlichung? Zweitveröffentlichung bedeutet das erneute onlinestellen eines Artikels, der zuvor bereits in einer Zeitschrift veröffentlicht wurde. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn der Artikel bis dahin nur durch ein Zeitschriftenabo im Volltext zu lesen war. Viele Wissenschaftsverlage…

→ Mehr

International Open Access Week 2019 3/5

Open Access Publizieren auf dem Publikationsserver der TU Braunschweig Sie möchten einen Artikel, ein Jahrbuch, die Instituts-Schriftenreihe oder einen Projektbericht Open Access veröffentlichen? Dann ist der offizielle Publikationsserver der TU Braunschweig die ideale Lösung und Alternative zur klassischen Verlagsveröffentlichung. Die Anfänge unseres Publikationsservers reichen übrigens bis 2006 zurück, als wir…

→ Mehr

International Open Access Week 2019 2/5

Weitere Open Access Förderung an der TU Braunschweig Die UB Braunschweig unterstützt Wissenschaftler/innen auf vielfältigen Wegen beim Prozess des Open Access Publizierens. Neben unserem Publikationsfonds  bieten wir weitere Unterstützung für Veröffentlichungen an: MDPI: 25% Rabatt, Zentrale Abrechnung über die Universitätsbibliothek, Copernicus: Automatische Kostenübernahme bei Artikeln mit APCs unter 2.000 EUR,…

→ Mehr

International Open Access Week 2019 1/5

Der Publikationsfonds der TU Braunschweig Noch nichts vom Publikationsfonds der TU Braunschweig gehört? Oder gehört, aber noch nicht genutzt? Dann wird es jetzt Zeit! Mittlerweile dürfte es wenige Publizierende an der TU Braunschweig geben, die nicht wenigstens schon mal vom Publikationsfonds gehört haben. Aus diesem Fonds werden Publikationen in Open…

→ Mehr

Es wird gebaut!

Ab Samstag, 31.08.2019 haben wir in und an der UB zwei „frische“ Baustellen. Baustelle 1: Wie unschwer zu übersehen ist, verwandelt sich der Bereich neben der Freihandverbuchung nicht nur, aber vor allem bei Regenwetter in eine wahre Seenlandschaft. Es tropft und strömt ins Gebäude, was das Zeug hält. Diese Situation…

→ Mehr

Open Coffee Lectures: Open Access

Aller guten Dinge sind Drei! Die Universitätsbibliothek lud zu einem Open Access Coffee Lecture Block ein: An drei kurz aufeinander folgenden Terminen stellten wir Ihnen bei Kaffee und Keksen aktuelle Themen zum Thema Open Access Publizieren vor. Die Folien zu den Vorträgen finden Sie nun online. Publikationsfonds der TU Braunschweig Die Förderung durch den Publikationsfonds geht in…

→ Mehr

100 Jahre Novemberrevolution in Braunschweig

In unregelmäßigen Abständen wollen wir an dieser Stelle Spezialgebiete und Raritäten auf unserem Publikationsserver vorstellen. Wir beginnen aus gegebenen Anlaß mit 100 Jahre Novemberrevolution in Braunschweig. Braunschweiger Arbeiter riefen am 8.11.1918 die Revolution aus, einen Tag bevor dies in Berlin geschah. Auch sonst wich die hiesige Revolution vom reichsweiten Durchschnitt…

→ Mehr

Open Access Week 2018

Auch dieses Jahr bietet die Universitätsbibliothek wieder Informationsveranstaltungen zum Thema Open Access anlässlich der internationalen Open Access Week an. Unser Angebot umfasst fünf Veranstaltungen an fünf verschiedenen Orten im Zeitraum vom 23.10. bis 08.11.2018. Anlässlich der Open Access Week 2018 veranstaltet die Universitätsbibliothek – wie auch im letzten Jahr –…

→ Mehr

OpenIng „Wie offen sind Sie?“ bundesweite Befragung läuft

Umfrage im deutschsprachigen Raum startete am 1. Oktober 2018 Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts OpenIng startete am 1. Oktober 2018 erstmals eine Befragung zum Publikationsverhalten in den Ingenieurwissenschaften im deutschsprachigen Raum. Forscherinnen und Forscher sind aufgerufen, sich an der Umfrage zu beteiligen. Ein…

→ Mehr

Informationen zu „predatory journals“

Predatory journals (aka Fake Journals) sind derzeit ein aktuelles Thema in der Presse. Wer in derartigen Journals publiziert, schadet seiner Reputation, aber letztlich auch seiner Forschungseinrichtung, da es sich um Geschäftspraktiken unseriöser Verlage handelt. Diese werben mit raschem Peer Review und schneller Publikation. Doch weder ist das Peer-Review verlässlich, weil…

→ Mehr

Frauenpower

Frauenpower – ab 08.03.2018 in der Universitätsbibliothek Seit 1911 wird am Internationalen Tag der Frauen weltweit auf Frauenrechte und Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht. Vor genau 100 Jahren – 1918 – wurde schließlich in Deutschland das Wahlrecht für Frauen verankert. War damals das Frauenwahlrecht das vorherrschende Thema, so ist es…

→ Mehr

Aus Pockelsstraße 13 wird Universitätsplatz 1

Seit dem 14. März hat die Universitätsbibliothek eine neue Adresse. Der Forumsplatz  wurde in Universitätsplatz umbenannt. Gleichzeitig erfolgte eine Aufnahme in das Kataster der Stadt Braunschweig, so dass die Anlieger des Forumsplatzes neue Adressen erhalten. Die neue Adresse der Universitätsbibliothek lautet nun offiziell: Universitätsbibliothek Braunschweig Universitätsplatz 1 38106 Braunschweig  …

→ Mehr

Dauerhafte Schließung der Chemiebibliothek ab 6. Februar 2017

Wegen der brandschutzbedingten Schließung des Gebäudes Hans-Sommer-Str. 10 und der nötigen Unterbringung der Institute im Hagenring 30 werden die Räume der Chemiebibliothek zu Büros und Seminarräumen umgebaut. Gedruckte Zeitschriften und weniger genutzte Bücher werden bis voraussichtlich August 2017 ausgelagert und damit vorübergehend nicht zugänglich sein. Ab voraussichtlich September 2017 können…

→ Mehr