Wir bieten unseren Nutzer:innen bereits verschiedene Services und Beratungsangebote rund um das Thema Forschungsdatenmanagement an. Diese Palette erweitern wir nun, in dem wir Forscher:innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften einem (Sondierungs-)Workshop erste Einblicke und Beispiele für erfolgreiches Datenmanagement geben werden. Forschungsdaten Bei jedem Forschungsprojekt fällt eine Vielzahl an Daten und…
Ausstellung Ressource Kulturerbe
In unserer Universitätsbibliothek ist eine neue Ausstellung zu sehen. Ab dem 8. Februar ist die Ausstellung „Ressource Kulturerbe – Bestand und Denkmäler neu denken“ bei uns im Tünzelsaal bis zum 31. März zu sehen. Die feierliche Ausstellungseröffnung fand am 7. Februar im Foyer des Okerhochhauses der TU Braunschweig statt. Der…
Bücherflohmarkt 2022 November
Wir laden zum nächsten Bücherflohmarkt von Dienstag, den 15. November bis Donnerstag, den 17. November von jeweils 10 bis 16 Uhr ein. An unserem Verkaufsstand im Erdgeschoss können Sie Lehrbücher, Fachliteratur, Sachbücher, Belletristik und andere spannende Medien zum kleinen Preis ab 1€ erwerben. Mit dem Erlös unterstützen Sie die Anschaffung neuer…
Bücherflohmarkt 2022
Nach längerer Pause laden wir wieder zu unserem Bücherflohmarkt am Mittwoch, den 6. Juli und Donnerstag, den 7. Juli von jeweils 10 bis 16 Uhr ein. An unserem Verkaufsstand im Erdgeschoss neben der Lehrbuchsammlung können Sie Lehrbücher, Fachliteratur, Sachbücher, Belletristik und andere spannende Medien zum kleinen Preis ab € 1,-…
#DigitalThinking 2.0 Workshops für digitale Kommunikation des Projekts Co³Learn
Gemeinsam die Zukunft des Lehrens und Lernens neu gestalten! Das Verbundprojekt Co3Learn der Technischen Universität Braunschweig, Leibniz Universität Hannover und Georg-August-Universität Göttingen entwickelt eine auf die Bedarfe von Studierenden und Lehrenden ausgerichtete digitale Toolbox für das gemeinsame Lehren und Erarbeiten von Lerninhalten. Die Toolbox stellt eine Sammlung verschiedener Software-Anwendungen…
Workshop mit dem FID BAUdigital: „Alles in der Norm? – Stand und Perspektiven von Open Access in den Technik- und Ingenieurwissenschaften“
Wie steht es um Open Access in den Technik- und Ingenieurwissenschaften und mit welchen Herausforderungen haben es Autor:innen dieser Disziplinen auf dem Weg zu ihrer eigenen Open-Access-Publikation zu tun? Diesen Fragen wird in dem Online-Workshop „Alles in der Norm? Stand und Perspektiven von Open Access in den Technik- und Ingenieurwissenschaften“…
Digitale TU9-Veranstaltungsreihe – Wie vergebe und nutze ich Creative Commons Lizenzen?
Veranstalter: UB Braunschweig Termin: 08.02.2022, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr Dozent:innen: Dr. Katja Wermbter, Carsten Elsner, Matthias Kissler (AG Open Access) Kontakt: k.wermbter@tu-braunschweig.de, carsten.elsner@tu-braunschweig.de, m.kissler@tu-braunschweig.de Durchführung: Online über Webex: https://tu-braunschweig.webex.com/tu-braunschweig/j.php?MTID=m26b793916c227e7b6837e3082d8572b6 Teilnahme: Es ist keine Anmeldung erforderlich Inhaltsbeschreibung: In dieser Veranstaltung der UB Braunschweig wird aufgezeigt, wie Creative Commons Lizenzen vergeben werden…
Digitale TU9-Veranstaltungsreihe – Einführung in literaturwissenschaftliche Annotationspraxis mit CATMA : Computer Aided Text Markup and Analysis
Veranstalter: ULB Darmstadt Termin: 17.01.2022, 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr Dozentin: Mareike Schumacher (Team forTEXT) Teilnahme: Es wird um Anmeldung gebeten unter: Die Anmeldung erfolgt über Cituro und ist bis 24h vor Beginn des Workshops möglich. Durchführung: Online via Zoom. Die Zugangsdaten erhalten Sie direkt nach der Anmeldung per Mail. Kontakt: schumacher@linglit.tu-darmstadt.de Mehr Informationen unter:…
Digitale TU9-Veranstaltungsreihe – Reference management with Citavi for scientists
Veranstalter: ULB Darmstadt Termin: 17.02.2022,13:30 Uhr bis 15:00 Uhr Dozent:innen: Andre Pfeifer & Jessica Iser (Team Informationskompetenz) Teilnahme: Es wird um Anmeldung gebeten unter: https://app.cituro.com/booking/6929948?presetCategory=11ec1f7c77b46776b47ffd8fd0d1405a (bis 24h vor Veranstaltungsbeginn) Kontakt: infokompetenz@ulb.tu-darmstadt.de Mehr Informationen unter: https://www.tu-darmstadt.de/forschen/wissenschaftlicher_nachwuchs_tu/promovierende_tu/details_309120.de.jsp Inhaltsbeschreibung: Event for participants without prior knowledge of Citavi. Managing sources and citations in the…
Digitale TU9-Veranstaltungsreihe – Grundlagen automatischer Texterkennung für historische Drucke und Handschriften
Veranstalter: SLUB-Dresden Termin: 13.01.2022, 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr Dozent: Kay-Michael Würzner (Referat Open Science, SLUB Dresden) Vorkenntnisse: Kenntnisse der Kommandozeile in Linux, Windows oder Mac OS sind hilfreich. Zugang: Die Veranstaltung nutzt das Videokonferenz-Tool Zoom. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Raum wird zu Veranstaltungsbeginn geöffnet und ist über…
Öffentlicher KickOff für den FID BAUdigital
Wir laden Sie herzlich ein Wissenschaftliches Arbeiten im digitalen Zeitalter ist ohne disziplinäre Vernetzung kaum vorstellbar. Neue digitale Methoden und Technologien in Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik (BAU) sind eng mit komplexen digitalen Modellen, Prozessen und Daten ihrer Untersuchungsobjekte verknüpft. In diesem Kontext entsteht – von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert…
Brause-Pause, Folge 3: Recherche 1×1
Am 13.02. holten wir unsere dritte Brause-Pause nach. Diesmal haben wir euch mit dem kleinen Recherche Einmaleins für die Literaturrecherche für Prüfung und Hausarbeit mitgegeben. Das Beispielthema für die Brause-Pause stammte von einer Zuhörerin und lautete: „Abfallwirtschaftskonzepte in Schwellen- und Entwicklungsländern.“ Thema präzisieren Am Anfang sollte man das Thema mit…
Brause-Pause, Folge 2: UB@home
Am 11. Dezember fand unsere zweite Brause-Pause statt. Passend vor unserer Weihnachtsschließung befassten wir uns mit der Frage, welche Services der UB ihr auch von zu Hause nutzen könnt. Dabei warfen wir mit euch einen Blick in unser Angebot von elektronischen Medien und besprachen, wie ihr diese Medien finden könnt…
Brause-Pause, Folge 1: UB-Tutorial
Am 13. November haben wir unsere neue Veranstaltungsreihe die Brause-Pause gestartet! In einer knappen viertel Stunde haben wir in Folge 1 – dem UB-Tutorial – einen kurzen Überblick über die Universitätsbibliothek gegeben. Dazu gab es Brause zum Selbstanrühren, Obst und Nervennahrung.
Brause-Pause: Kurztipps für Deine Universitätsbibliothek
Bücherflohmarkt 2019
Wir laden wieder zu unserem jährlichen Bücherflohmarkt von Dienstag, den 12. November bis Donnerstag, den 14. November von jeweils 10 bis 17 Uhr ein. An unserem Verkaufsstand im Erdgeschoss neben der Lehrbuchsammlung können Sie Lehrbücher, Fachliteratur, Sachbücher, Belletristik und andere spannende Medien zum kleinen Preis ab 50 Ct. erwerben. Mit…
Autorenlesung mit Judith Schalansky
Am 29. Oktober findet in der Universitätsbibliothek Braunschweig eine Lesung mit Judith Schalansky statt. Die Autorin liest aus ihrem 2018 erschienenem Werk „Verzeichnis einiger Verluste“, für das sie im gleichen Jahr mit dem Wilhelm-Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Beginn der Veranstaltung ist 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Inhalt Die Weltgeschichte ist…
Pharmakon – Farbe • Zauber • Gift • Arznei
In der Universitätsbibliothek startet ab dem 8. Mai die Pharmakon, eine Ausstellung der Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte. Pharmakon wird meist nur mit dem Wort „Arzneimittel“ übersetzt, aber es kann ebenso „Zaubermittel“ oder „Gift“ bedeuten und – häufig vergessen – auch Farbe. Viele Arzneimittel sind oder waren…
Nachtschicht 3: Die lange Nacht der Puschen
Auch dieses Jahr findet in der Universitätsbibliothek am 15. Mai ab 16 Uhr wieder eine Nachtschicht statt. Neben Vorträgen, Mitmachaktionen auf der Ausstellerfläche, Kaffee und Recherchetipps gibt es dieses Jahr auch eine Verlosung. „Der Mai gehört der Langen Nacht, wenn sich die Sonne niedersenkt und Studierende lesen, lernen und recherchieren in völliger…
Vortrag über digitale Bildanalysen von historischen Buchbeständen
Am 19.06. findet um 19:30 Uhr ein Vortrag in der Universitätsbibliothek über die digitale Bildanalyse historischer Kinderbücher statt. Den Vortrag halten Prof. Dr. Christa Womser-Hacker und Prof. Dr. Thomas Mandl von der Universität Hildesheim. Der Diskurs in der historischen Kinder- und Jugendliteraturforschung hat bisher wenig digitale Forschungsmethoden integriert. Die Verfügbarkeit…
Ausstellung zum Internationalen Frauentag 2019
Am 8. März startet anlässlich des Internationalen Frauentages eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek Braunschweig. Am 8.03.2019 feiern wir den Internationalen Frauentag und 100 Jahre Frauenwahlrecht! Zur Feier des Tages haben wir eine kleine Ausstellung im Kabinett der Universitätsbibliothek (im Erdgeschoss neben der Freihandverbuchung) vorbereitet. Ebenfalls haben wir diesen Tag zum…
Lernen 4.0 – Studentischer DINI-Wettbewerb
Die „Deutsche Initiative für Netzwerkinformationen e.V“ kurz DINI hat einen studentischen Wettbewerb um die besten Ideen und Visionen für den Lernraum der Zukunft ausgerufen und vergibt dabei ein Preisgeld von 5000 €. Liebe Studierende, durch die digitalen Tools verändert sich jedermanns Alltag, natürlich auch hier bei uns in der Universitätsbibliothek,…
Get the PDF! Am Schnellsten zum Volltext gelangen.
Am Montag, 17. Dezember und am Donnerstag, 20. Dezember findet in der UB Braunschweig eine Coffee Lecture darüber statt, wie Angehörige der TU Braunschweig am Schnellsten zum elektronischen Volltext gelangen. Die Universitätsbibliothek lädt Sie zu einer Open Coffee Lecture ein, die sich mit den verschiedenen Praktiken, Tools und Möglichkeiten beschäftigt,…
Mitmach-Lesung am 7. Dezember
Für Kinder, Eltern und alle Interessierten veranstaltet das Familienbüro gemeinsam mit dem Verlag Einert & Krink und dem Autorenteam Christian Sielaff und Tonia Wiatrowski eine interaktive Lesung aus dem Braunschweigischen Sagenbuch. Die Veranstaltung findet statt am 7. Dezember 2018 um 16 Uhr im Erdgeschoss der Universitätsbibliothek, öffentlich und kostenlos.
Ausstellung in der UB: Schützende Inseln
Die neue Ausstellung in der Universitätsbibliothek Braunschweig setzt sich mit der Situation jüdischer Jugendlicher in sogenannten Haschara-Lehrgütern im nationalsozialistischen Deutschland aus der Sicht heutiger Studierender auseinander. Die Ausstellung wird am 24. Oktober 2018 um 19 Uhr eröffnet. Neue Ausstellung in der UB Braunschweig Die neue Ausstellung ist ein Seminar-Projekt von…
Bücherflohmarkt 2018
Vom 13. bis 15. November findet in der UB Braunschweig wieder unser Bücherflohmarkt statt. Von jeweils 10 bis 17 Uhr bieten wir überwiegend Lehrbücher zum Preis ab 0,50 Euro an. Mit dem Erlös werden Neuauflagen von Lehrbüchern angeschafft. Wir laden wieder ein zum Stöbern und Kaufen Bücher sind out? Aber…
Open Access Week 2018
Auch dieses Jahr bietet die Universitätsbibliothek wieder Informationsveranstaltungen zum Thema Open Access anlässlich der internationalen Open Access Week an. Unser Angebot umfasst fünf Veranstaltungen an fünf verschiedenen Orten im Zeitraum vom 23.10. bis 08.11.2018. Anlässlich der Open Access Week 2018 veranstaltet die Universitätsbibliothek – wie auch im letzten Jahr –…
Wir für Sie – Die Services Ihrer Universitätsbibliothek
Am 6. und 8. November findet bei uns in der Universitätsbibliothek um jeweils 12:45 Uhr eine Open Coffee Lecture über unsere Serviceangebote für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Braunschweig statt. Der Vortrag dauert 15 Min., es gibt Kaffee, Tee und Kekse, eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Universitätsbibliothek lädt…
Ausstellung in der UB: Joachim Heinrich Campe
Im September 2018 tagten Wissenschaftler verschiedener geisteswissenschaftlicher Disziplinen an der TU Braunschweig und tauschen sich über Joachim Heinrich Campe aus. Anlass war der 200. Todestag (22. Oktober 1818 in Braunschweig) des vielseitigen Schriftstellers und Pädagogen.
Präsentation und Podcast zur Open Coffee Lecture "Predatory Journals"
Liebe Nutzerinnen und Nutzer der Universitätsbibliothek, anlässlich der aktuellen Berichterstattung über sogenannte „Predatory Journals“ fand bei uns am Donnerstag, 02.08., um 12:45 Uhr eine Open Coffee Lecture zu diesem Thema statt. Jeder war herzlich eingeladen, sich bei Kaffee einen kurzen Überblick über Predatory Journals zu verschaffen, wir haben uns sehr…
Geschichte lebendig

Anlässlich der TU-Night 2018 fand die Veranstaltung „Geschichte lebendig – TU-Berühmtheiten geben sich die Ehre“ statt. Jeweils nach dem Auftritt der begabten LaienschauspielerInnen wurden ausgewählte Quellen aus Universitätsbibliothek und -archiv erläutert. Im Einzelnen waren dabei: Carl Mühlenpfordt (1878 bis 1944) ein bekannter Reformarchitekt, der in Braunschweig u. a. das AOK-Gebäude…
Das war die Nachtschicht 2 in der UB
Am 16. Mai hieß es in der Universitätsbibliothek bereits zum zweiten Mal „Komm in die Puschen“, denn an diesem Tag fand bei uns wieder eine Nachtschicht statt. Mit über 25 Vorträgen, Workshops und Aktionen haben wir hoffentlich ein vielfältiges Angebot zusammenstellen und unsere Gäste zum Lernen und Mitmachen anregen können.…
Ausstellung in der UB: Zeiten des Umbruchs
In diesem Jahr ist es so weit: Das Bestehen der Philosophischen und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Braunschweig, heute Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften, jährt sich zum 50. Mal. Zu diesem besonderen Anlass entsteht am Institut für Geschichtswissenschaft eine studentische Ausstellung unter dem Titel Zeiten des Umbruchs. Geisteswissenschaftliches Studium an…
Frauenpower
Frauenpower – ab 08.03.2018 in der Universitätsbibliothek Seit 1911 wird am Internationalen Tag der Frauen weltweit auf Frauenrechte und Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht. Vor genau 100 Jahren – 1918 – wurde schließlich in Deutschland das Wahlrecht für Frauen verankert. War damals das Frauenwahlrecht das vorherrschende Thema, so ist es…
Nachtschicht 2 in der UB
Liebe Studierende, wir freuen uns ganz außerordentlich euch auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit zu einer Nachtschicht in der UB zu geben, denn am 16. Mai 2018 findet unter dem Motto „Komm in die Puschen“ die zweite Nachtschicht statt, diesmal von 16:00 bis 22:00 Uhr. Von Hilfestellungen beim Verfassen von…
Ausstellung Forschungsregion Braunschweig
Die neuste Ausstellung der Universitätsbibliothek Braunschweig befasst sich mit dem Forschungsstandort Braunschweig, eine der führenden Forschungsregionen Europas. In Deutschland gehört der Forschungsstandort zu den Gebieten, die den höchsten Anteil an Beschäftigten in Forschung und Entwicklung aufweisen. Allein an der Technischen Universität mit mittlerweile 20.000 Studierenden arbeiten rund 2.500 Wissenschaflterinnen und…
Coffee Lectures in der Universitätsbibliothek: Publikationsfonds der TU Braunschweig
Mit Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat die Universitätsbibliothek einen Publikationsfonds für die Förderung von Veröffentlichungen in Open-Access-Zeitschriften eingerichtet. In der 10minütigen Präsentation werden die Förderbedingungen erläutert, unter welchen ein Antrag gestellt werden kann, und wie das Verfahren zur Kostenübernahme abläuft. Download der Präsentationsfolien (pdf) Coffee Lectures in der Universitätsbibliothek:…
Ricarda Huch und das Risorgimento
Wir freuen uns, dass wir 2018 direkt mit einer Veranstaltung beginnen können, denn am 17. Januar hält Prof. Dr. phil. habil. Cord-Friedrich Berghahn in der Universitätsbibliothek Braunschweig einen Vortrag mit dem Titel Ricarda Huch und das Risorgimento. Ricarda Huch (geboren 1864 in Braunschweig und unter anderem auch als Bibliothekarin tätig)…
Bücherflohmarkt 2017
Wir laden wieder ein zum Stöbern und Kaufen. Ab Dienstag, den 07. November bis Donnerstag, den 09. November findet in der Universitätsbibliothek wieder unser Bücherflohmarkt statt. Angeboten werden interessante Sach- und Lehrbücher sowie Romane und weitere spannende Literatur zum kleinen Preis! Mit dem Erlös unterstützen Sie die Anschaffung von neuen…
Coffee Lectures in der Universitätsbibliothek: Publish or Perish: Die Vermessung der Forschung
Ist es möglich mittels objektiver Parameter die Forschungsleistung zu messen? Was sagt der Journal Impact Factor über eine Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler aus? In unserer nächsten Coffee Lecture dreht sich alles um das Thema Bibliometrie und wie die Messung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen und deren Resonanz funktionieren kann. Unsere Kollegin Johanna Hickmann…
Vortrag: Italiens Stiefelspitze – ein Ausflug nach Kalabrien
„Kalabrien ist ein Land mit einer tiefen Seele und die muss man langsam entdecken, man darf sie nicht provozieren, sonst kommt man nicht weit.“ (Anna Maria Scarfò: Sommer des Schweigens) Die italienische Region an der Stiefelspitze macht immer wieder mit Berichten über die ’Ndrangheta Schlagzeilen. Aber das ist nicht alles,…
Coffee Lectures in der Universitätsbibliothek: Keine Angst vor dem leeren Blatt – Schreiben ist kein Hexenwerk
Prüfungsstress? Und die Gedanken versagen? Leere im Hirn? Das leere Blatt will sich nicht füllen ebensowenig der Monitor? Um diese Situation zu vermeiden, gibt es durchaus Strategien. Dennis Scholze vom Institut für Germanistik, Abt. Didaktik der deutschen Sprache und Literatur wird in seinem 10minütigen Vortrag einige Möglichkeiten vorstellen, die dem…
Ausstellungseröffnung: Von Jane Austen über Karl May bis Graf Zeppelin – Gedenktage 2017
Der Käfig von Faraday, das Luftschiff von Graf Zeppelin, der Schimmelreiter von Theodor Storm, „Dick“ alias Oliver Hardy und Karl Mays Winnetou und Old Shatterhand – sie haben ihre Autoren, Erfinder oder Entdecker bekannt gemacht, so dass aufgrund ihres runden Geburts- oder Todestages besonders an sie gedacht wird. 21 Persönlichkeiten…
TU Night 2017 in der Universitätsbibliothek
Die Universitätsbibliothek bedankt sich bei all ihren Gästen, die die TU Night mit uns gefeiert haben. Uns hat es wieder einmal sehr viel Spaß gemacht und wir hoffen sehr, dass Sie mindestens ebensoviel gute Laune bei unseren Aktivitäten bekommen haben. All jenen, die es dieses Jahr nicht in die UB…
Die TU Night 2017 in der Universitätsbibliothek
Liebe Nutzerinnen und Nutzer, Auch dieses Jahr macht die Universitätsbibliothek wieder fleißig bei der TU Night mit. Dieses Jahr erwarten Sie folgende Aktionen in der UB: Die Jagd nach dem Schatz (18.00-18.30, 18.30-19.00, 19.00-19.30 Uhr, EG) Der Bibliotheksschatz ist verschwunden! Folgt de Hinweisen durch die Universitätsbibliothek und besteht knifflige Aufgaben…
Annette Pehnt liest aus ihrem Campusroman "Hier kommt Michelle"
Wer hat nicht ein wenig Bammel vor den ersten Schritten in der Uni? Da kommt man als frisch gebackene Abiturientin in die heiligen Hallen der Wissenschaft und versucht natürlich, keine Fehler zu machen, die dann aber doch unvermeidlich sind. Misserfolgen folgen aber auch immer wieder Erfolge, ausruhen und Wunden lecken…
Zukunftstag 2017 in der UB
Zum 16. Mal fand in diesem Jahr der Zukunftstag an der TU und damit natürlich auch in der UB statt. Für diesen Anlass erstellten wir, die Auszubildenden, das Rahmenprogramm und die Aktivitäten für acht Kinder, die uns in der UB besucht haben. Nach der Begrüßungsveranstaltung im Haus der Wissenschaft, wurden…
Coffee Lectures in der Universitätsbibliothek: Zeitmanagement
Seit vier Monaten weiß ich, dass ich einen Vortrag im Seminar halten soll. Die Zeit ist schnell vergangen – noch nicht angefangen, aber nur noch eine Woche Zeit! Wie soll das gehen? Wer kennt sie nicht, diese Situation? Damit so etwas nicht nochmals passiert, heißt das Zauberwort in einem solchen…
Nachtschicht! Die Ausstellung zum Event
Nachtschicht! Die Ausstellung zum Event Am Anfang: das leere Blatt der Hausarbeit. Oder der schier unüberblickbare Klausurstoff. Kein Plan, keine Struktur, keine Motivation, keine Idee. So oder so ähnlich fühlen sich viele Studierende, wenn sie mit Schreib- oder Lernprojekten beginnen.Die erste „Nachtschicht“ der UB Braunschweig hat die Studierenden durch zahlreiche…
Coffee Lectures in der Universitätsbibliothek : Verfasser-Datenbank
Wie finde ich Informationen zu Goethe oder Christa Wolf, aber gleichzeitig auch zum Nibelungenlied oder zu Walther von der Vogelweide? Wie recherchiere ich schnell und umfassend aktuelle germanistische Forschungsliteratur vom Mittelalter bis in die Gegenwart? Frau Prof. Dr. Toepfer vom Institut für Germanistik, Bereich Mediävistik, gibt in den Coffee Lectures…
Vortrag von Prof. Dr. Erich Unglaub "Amerika entdeckt die italienische Renaissance"
Der amerikanische Kunsthistoriker und Kunsthändler Bernard Berenson war der erste Kunsthistoriker, der sich auf die italienische Renaissance spezialisierte. Der 1865 in Litauen geborene Berenson erwarb im Auftrag von Isabel Stewart Gardner in kurzer Zeit für über drei Millionen Dollar eine Kollektion von sakraler Kunst des Mittelalters und der italienischen Renaissance…
Norbert Scheuer liest aus seinem Roman "Die Sprache der Vögel"
Der Roman „Die Sprache der Vögel“ erzählt von Paul Arimond, der 2003 als Sanitäter der Bundeswehr nach Afghanistan kommt, in ein Land, das schon sein Ururgroßvater einst, auf der Suche nach der Universalsprache der Vögel, wegen seiner reichen Tierwelt bereist hatte. Auch Paul, geplagt von Schuldgefühlen nach einem Autounfall, den…
Mensch Dedekind – In Memoriam Richard Dedekind
Eine große Liebe zu Musik und Poesie, unbequeme politische Ansichten, die Geschichte und Geschichten von und über eine Braunschweiger Familie und den ersten gewählten Direktor der heutigen Technischen Universität Braunschweig; die Ausstellung „Mensch Dedekind“ gibt Einblick in bisher wenig bekannte Seiten des Lebens und Wirkens des berühmten Braunschweiger Mathematikers Richard…
Ich schreibe, um zu leben. Die Kinderbuchautorin Barbara Bartos-Höppner.
Barbara Bartos-Höppner wurde 1923 in Schlesien geboren. Nach dem Tod des Vaters übernahm sie die Leitung des elterlichen Hotels bei Görlitz. In der Folge des 2. Weltkriegs flüchtete sie in die Lüneburger Heide, lernte dort ihren Mann Christoph kennen. Nach Station in Hamburg zog sie mit ihm und dem gemeinsamen…
Faszination Mathematik – Malerei und mehr
Mathematik zum Anschauen, Staunen und Ausprobieren präsentiert Frau Professorin Bräsel aus Magdeburg den Besuchern in der von ihr konzipierten Ausstellung. Die Themen ihrer mathematischen Malerei in verschiedenen Techniken reichen von den magischen und lateinischen Quadraten zu Pythagoras, zu den Fraktalen, den Fibonacci-Spiralen und dem Goldenen Schnitt. Diese Themen finden sich…
Coffee Lectures in der Universitätsbibliothek : Creative Commons
Das neue Jahr ist noch jung und wir haben schon unsere ersten Coffee Lectures für Sie parat. Über 1,1 Milliarden Werke, egal ob wissenschaftliche Arbeiten, Fotos, Videos oder Forschungsarbeiten, sind bereits mit einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht worden. Und diese Zahl wird weiter steigen, denn Creative Commons Lizenzen sind eine…
Die Nachtschicht – Komm in die Puschen
Bei dir steht ein Schreibprojekt an und du weißt nicht weiter? Wir unterstützen dich, egal ob bei Haus-, Projekt-, Beleg- oder Abschlussarbeit. Lerne das Schreiben als Abenteuer kennen und bezwinge das leere Blatt! Wir bieten unter anderem Tipps zur Literatursuche, zur Selbstmotivation, zur Entspannung am Schreibtisch und zur multimedialen Realisierung…
Julie Dedekind – Die vergessene Schwester
Wir möchten Sie herzlich zum Vortrag „Julie Dedekind – Die vergessene Schwester„, gehalten von Herr Hans-Helmut Scheel, einladen. Julie Dedekind (1825-1914) ist heute in erster Linie als Schwester Richard Dedekinds bekannt, die die letzten Jahre ihres Lebens mit ihrem Bruder zusammengelebt hat. Wie selbstverständlich wird angenommen, dass sie ihrem Bruder…
Nachtschicht – Komm in die Puschen
Am 20. Januar 2017 ab 18:00 Uhr findet unter dem Motto „Komm in die Puschen“ die erste „Nachtschicht“ in der UB statt. Bis zur Geisterstunde erwartet dich ein buntes Programm rund um Hausarbeiten, Klausuren und andere Studienprojekte. Das darfst du nicht verpassen. Weitere Informationen zu den Programminhalten gibt es Anfang Januar…
Richard Dedekind – Impressionen aus dem Leben eines großen Denkers
Am Mittwoch, 30. November 2016, 19:00 Uhr, hält Frau Dr. Katrin Scheel als Begleitprogramm zur Ausstellung „Mensch Dedekind“ in der Universitätsbibliothek einen Vortrag mit dem Titel „Richard Dedekind – Impressionen aus dem Leben eines großen Denkers“. Die Bearbeiterin des Briefwechsels zwischen Dedekind und seinem Kollegen und Freund Heinrich Weber in…
Das war die Open Access Week 2016 an der UB
Letzte Woche fand in unserer UB die Open Access Week statt, die mit aufschlussreichen Vorträgen gespickt war. Vor interessierten Gästen wurde beispielsweise über Creative Commons, ORCiD oder den neuen Publikationsserver der TU Braunschweig berichtet. Uns hat die Open Access Week viel Spaß gemacht und wir hoffen, Sie nächstes Jahr (wieder)…
Bücherflohmarkt 2016
Die UB Braunschweig lädt Sie auch dieses Jahr wieder zum Stöbern und Kaufen auf unserem Bücherflohmarkt ein. Vom 08. bis 10. November verkaufen wir an der Freihandverbuchung im Erdgeschoss der UB Romane und Lehrbücher ab €0,50. Jedes dort verkaufte Buch unterstützt den Kauf neuer Bücher für die Lehrbuchsammlung. Wir freuen…
Open in Action: Die Open Access Week 2016
Anlässlich der diesjährigen Open Access Week vom 24. bis 28.Oktober bietet die Universitätsbibliothek der TU Braunschweig zusammen mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und dem Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung Vorträge, Informationen und Webinare zum Thema Open Access an.