von Ann-Christin Dallinga, Frank Moll-Seiler und Timo Steyer Jedes wissenschaftliche Wirken und Bestreben müssen auf den Richtlinien und Kriterien der Guten Wissenschaftlichen Praxis (GWP) basieren. Somit bildet die GWP den Rahmen für jegliche wissenschaftliche Betätigung und betrifft daher alle Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Einhaltung der Kriterien der Guten Wissenschaftlichen…
#DigitalThinking 2.0 Workshops für digitale Kommunikation des Projekts Co³Learn
Gemeinsam die Zukunft des Lehrens und Lernens neu gestalten! Das Verbundprojekt Co3Learn der Technischen Universität Braunschweig, Leibniz Universität Hannover und Georg-August-Universität Göttingen entwickelt eine auf die Bedarfe von Studierenden und Lehrenden ausgerichtete digitale Toolbox für das gemeinsame Lehren und Erarbeiten von Lerninhalten. Die Toolbox stellt eine Sammlung verschiedener Software-Anwendungen…
Gemeinsam für offene Bildung: Das OER-Portal twillo für Lehrende und Lernende der TU Braunschweig
Britta Beutnagel, Noreen Krause, Timo Steyer Die Eröffnung eines freien Zugangs zu Bildung, Information und Wissen stellt eine erklärte bildungspolitische Zielsetzung dar, die über alle Bildungsbereiche hinweg (Schule, berufliche Aus- und Weiterbildung, Hochschule) angestrebt wird. Open Educational Resources (OER) leisten einen wichtigen Beitrag hierzu, da ihre Nutzung allen Lehrenden und…
FDM Sprint – Managen Sie Ihre Forschungsdaten innerhalb eines Tages
Auch dieses Jahr führen unsere Kolleg:innen aus dem Referat „Forschungsnahe Dienstleistungen“ einen Forschungsdatensprint durch. Mit dem „Forschungsdatensprint“ zielt das Team des TUBS.researchdata – Servicezentrum Forschungsdatenmanagement darauf ab, Ihre Kenntnisse im Forschungsdatenmanagement zu verbessern und Sie in die Lage zu versetzen, Ihre Forschungsdaten für die Veröffentlichung zu verwalten und aufzubereiten. In…
Digitale TU9-Veranstaltungsreihe – Einführung in literaturwissenschaftliche Annotationspraxis mit CATMA : Computer Aided Text Markup and Analysis
Veranstalter: ULB Darmstadt Termin: 17.01.2022, 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr Dozentin: Mareike Schumacher (Team forTEXT) Teilnahme: Es wird um Anmeldung gebeten unter: Die Anmeldung erfolgt über Cituro und ist bis 24h vor Beginn des Workshops möglich. Durchführung: Online via Zoom. Die Zugangsdaten erhalten Sie direkt nach der Anmeldung per Mail. Kontakt: schumacher@linglit.tu-darmstadt.de Mehr Informationen unter:…
Digitale TU9-Veranstaltungsreihe – Reference management with Citavi for scientists
Veranstalter: ULB Darmstadt Termin: 17.02.2022,13:30 Uhr bis 15:00 Uhr Dozent:innen: Andre Pfeifer & Jessica Iser (Team Informationskompetenz) Teilnahme: Es wird um Anmeldung gebeten unter: https://app.cituro.com/booking/6929948?presetCategory=11ec1f7c77b46776b47ffd8fd0d1405a (bis 24h vor Veranstaltungsbeginn) Kontakt: infokompetenz@ulb.tu-darmstadt.de Mehr Informationen unter: https://www.tu-darmstadt.de/forschen/wissenschaftlicher_nachwuchs_tu/promovierende_tu/details_309120.de.jsp Inhaltsbeschreibung: Event for participants without prior knowledge of Citavi. Managing sources and citations in the…
Digitale TU9-Veranstaltungsreihe – Bibliometrie, Altmetrics, Impact Factor, h-Index = Qualität?
Veranstalter: ULB Darmstadt Termin: 01.02.2022,13:30 Uhr bis 15:00 Uhr Dozent:innen: Harald Gerlach & Andre Pfeifer (Kompetenzteam Urheberrecht) Teilnahme: Es wird um Anmeldung gebeten unter: https://app.cituro.com/booking/6929948?presetCategory=11ec1f7a0d6d22a7b47ffd8fd0d1405a (bis 24h vor Veranstaltungsbeginn) Kontakt: bibliometrie@ulb.tu-darmstadt.de Mehr Informationen unter: https://www.tu-darmstadt.de/forschen/wissenschaftlicher_nachwuchs_tu/promovierende_tu/details_218112.de.jsp Inhaltsbeschreibung: Die Bibliometrie beschäftigt sich mit der quantitativen Analyse von wissenschaftlichen Publikationen durch statistische Verfahren.…
Digitale TU9-Veranstaltungsreihe – Wer hat was wie wann erschaffen und was darf ich damit tun? – Grundlagen Urheberrecht
Veranstalter: ULB Darmstadt Termin: 20.01.2022, 09:50 Uhr bis 11:20 Uhr Dozent:innen: Angela Hammer & Andre Pfeifer (Kompetenzteam Urheberrecht) Teilnahme: Es wird um Anmeldung gebeten unter: https://app.cituro.com/booking/6929948?presetCategory=11ec1f9dc9b71c8cb47ffd8fd0d1405a (bis 24h vor Veranstaltungsbeginn) Kontakt: infokompetenz@ulb.tu-darmstadt.de Mehr Informationen unter: https://www.tu-darmstadt.de/forschen/wissenschaftlicher_nachwuchs_tu/promovierende_tu/details_218113.de.jsp Inhaltsbeschreibung: Spricht man vom Urheberrecht, denken viele Menschen sofort an Plagiate, Raubkopien, horrende Strafen und…
Digital Literacy Zertifikat der TU Braunschweig
Digitalisierung verstehen und von ihr zu profitieren, das Potenzial von Medien voll ausnutzen können und mit zukunftsentscheidende Kompetenzen (Future Skills ) auf die Arbeitswelt von morgen vorbereitet sein – das alles umfasst Digital Literacy. Digital Literacy bedeutet, sich in der digitalen Welt zurechtfinden, die Vorteile des Digitalen zu nutzen und…
Nie mehr verzetteln: Effiziente Literaturverwaltung mit Zotero
Der Name der kostenlosen open-source Software Zotero leitet sich vom albanischen Wort zotëroj ab und bedeutet: etwas schnell erfassen. Zotero ist ein Open-Source Literaturverwaltungsprogramm, welches Sie beim Sammeln, Verwalten und Zitieren von bibliographischen Angaben unterstützt. Somit stellt Zotero ein wichtiges Werkzeug für den Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens dar und sollte…
Alles IK oder was? Ideen und Beispiele für die Vernetzung von Literacies in Bibliotheken gesucht!
Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) und des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) veranstaltet auch im kommenden Jahr den Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz. Der aktuelle Wettbewerb wird von den Kommissionsmitgliedern Christina Schmitz (Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz), Erik Senst (Leuphana Universität Lüneburg ) und Timo Steyer (Universitätsbibliothek…
Kollaboratives Schreiben leicht gemacht: Overleaf Professional als neues Tool an der TU verfügbar
Mit dem cloudbasierten Echtzeit Autor*innenwerkzeug Overleaf Professional steht für Studierende und Forschende der TU ein neuer Dienst für das kollaborative Schreiben zur Verfügung. Bei Overleaf handelt es sich um einen online LaTeX-Editor, der Schreibprozess durch viele Features unterstützt und fördert. Für die Verwendung muss keine komplexe Software installiert werden, da…
Digital Skills@Work: Digitale Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft
Die Fähigkeit, kritisch mit digitalen Technologien umzugehen und sich immer neues Wissen in kurzer Zeit anzueignen, gilt als eine zentrale Schlüsselqualifikation für die heutige Gesellschaft. Auch vor Personen im Arbeitsalltag, macht diese Entwicklung nicht halt. Doch dieser lässt es häufig nicht zu, an umfangreichen Weiterbildungen teilzunehmen. Vor dem Hintergrund des…
Der Wolf im Schafspelz: Fake News im digitalen Kosmos
von Ann-Christin Dallinga, Frank Moll-Seiler und Timo Steyer Wahrscheinlich nutzen Sie die Möglichkeiten des Internets und speziell von Social Media, um sich zu informieren und zu kommunizieren – damit liegen Sie im Trend. Laut des Atlas der digitalen Welt beträgt die Social Media Nutzung der Deutschen 556.068.342 Stunden pro Monat.…
Nachtschicht 3: Die lange Nacht der Puschen
Auch dieses Jahr findet in der Universitätsbibliothek am 15. Mai ab 16 Uhr wieder eine Nachtschicht statt. Neben Vorträgen, Mitmachaktionen auf der Ausstellerfläche, Kaffee und Recherchetipps gibt es dieses Jahr auch eine Verlosung. „Der Mai gehört der Langen Nacht, wenn sich die Sonne niedersenkt und Studierende lesen, lernen und recherchieren in völliger…
Treffen der AG Informationskompetenz des GBV
Am 14. und 15.3.2019 traf sich die AG Informationskompetenz des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds in der UB Braunschweig. In der AG geht es darum, den gegenseitigen Austausch zwischen Bibliotheken zu fördern, Best-Practices und Expertenwissen sichtbar zu machen und somit die jeweils eigene Arbeit zu verbessern oder neue Impulse hierfür zu erhalten. Am…
Informationskompetenz am Arbeitsplatz
Vom 3.-5.12.2018 fand in München ein Workshop der International Association of Technical University Libraries (IATUL) zum Thema Informationskompetenz am Arbeitsplatz statt. Die Fähigkeit, kompetent mit Informationen umzugehen, also Rechercheinstrumente gezielt und effizient einzusetzen, Rahmenbedingungen der Informationsverarbeitung zu kennen und Informationen wissenschaftsadäquat aufbereiten zu können, ist im Hochschulkontext als Schlüsselkompetenz inzwischen…
Unsere Führungsangebote im Oktober
Zum Start des neuen Wintersemesters bieten wir in der UB vemehrt Einführungen in die Bibliothek an. Unsere regulären Dienstagsführungen haben Pause und gehen am 13. November weiter. Führungen zum Semesterstart Das Wintersemester steht schon in den Startlöchern und startet für viele Erstsemester am 15.10.2018. Um Erstsemestern den Einstieg in unsere…
Führungen durch die UB: Sommerpause
Liebe Nutzerinnen und Nutzer, im August gehen unsere dienstäglichen Führungen in die Sommerpause und kommen frisch gestärkt im September wieder zurück. Die Führung „Einführung in die Bibliotheksbenutzung“ findet jeden Dienstag um 11:00 Uhr statt und dauert rund 45 Minuten. Neben einem Rundgang durch die Universitätsbibliothek werden die Anmeldung zur Benutzung…
Best-Practice-Wettbewerbssieger 2018

Wir freuen uns, dass unsere Kollegin Dr. Simone Kibler den diesjährigen Best-Practice-Wettbewerb der Bibliotheksverbände DBV und VDB gewonnen hat.
Das war die Nachtschicht 2 in der UB
Am 16. Mai hieß es in der Universitätsbibliothek bereits zum zweiten Mal „Komm in die Puschen“, denn an diesem Tag fand bei uns wieder eine Nachtschicht statt. Mit über 25 Vorträgen, Workshops und Aktionen haben wir hoffentlich ein vielfältiges Angebot zusammenstellen und unsere Gäste zum Lernen und Mitmachen anregen können.…
Nachtschicht 2 in der UB
Liebe Studierende, wir freuen uns ganz außerordentlich euch auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit zu einer Nachtschicht in der UB zu geben, denn am 16. Mai 2018 findet unter dem Motto „Komm in die Puschen“ die zweite Nachtschicht statt, diesmal von 16:00 bis 22:00 Uhr. Von Hilfestellungen beim Verfassen von…
UB4U – Das neue Beratungsangebot in der UB
Sie wissen bei einer Recherche zu einem bestimmten Thema nicht weiter? Sie benötigen einen umfassenden Einstieg in eine ganz bestimmte Datenbank oder brauchen eine Einführung in die Grundlagen des Zitierens? Dann könnte unser neuer Beratungsservice UB4U für Sie interessant sein. In einem etwa halbstündigen Gespräch beraten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter…
Führungen zum Semesterstart
Liebe Studierende, das Wintersemester steht bereits in den Startlöchern und die Universitätsbibliothek bietet daher wieder verstärkt Führungen an. Darunter sind die Einführung in die Bibliotehskbenutzung, ein Rundgang durch die UB, der auch in englischer Sprache angeboten wird, sowie fachbezogene Einführungen. Weitere Infos über unsere Führungsangebote finden Sie auf …
Nachtschicht! Die Ausstellung zum Event
Nachtschicht! Die Ausstellung zum Event Am Anfang: das leere Blatt der Hausarbeit. Oder der schier unüberblickbare Klausurstoff. Kein Plan, keine Struktur, keine Motivation, keine Idee. So oder so ähnlich fühlen sich viele Studierende, wenn sie mit Schreib- oder Lernprojekten beginnen.Die erste „Nachtschicht“ der UB Braunschweig hat die Studierenden durch zahlreiche…
Gruppenarbeitsraum nach Neumöblierung wieder geöffnet!
Wie ihr wahrscheinlich mitbekommen habt, war der Gruppenarbeitsraum (auch bekannt als Sonderlesesaal) im 3. OG über die Feiertage gesperrt. Wir haben die Zeit genutzt, um den Raum mit brandneuen Möbeln auszustatten. Jetzt findet ihr hier neben den üblichen Tischen auch noch vier abgetrennte Arbeitskabinen, in denen ihr zu viert in…
Die Nachtschicht – Komm in die Puschen
Bei dir steht ein Schreibprojekt an und du weißt nicht weiter? Wir unterstützen dich, egal ob bei Haus-, Projekt-, Beleg- oder Abschlussarbeit. Lerne das Schreiben als Abenteuer kennen und bezwinge das leere Blatt! Wir bieten unter anderem Tipps zur Literatursuche, zur Selbstmotivation, zur Entspannung am Schreibtisch und zur multimedialen Realisierung…
Nachtschicht – Komm in die Puschen
Am 20. Januar 2017 ab 18:00 Uhr findet unter dem Motto „Komm in die Puschen“ die erste „Nachtschicht“ in der UB statt. Bis zur Geisterstunde erwartet dich ein buntes Programm rund um Hausarbeiten, Klausuren und andere Studienprojekte. Das darfst du nicht verpassen. Weitere Informationen zu den Programminhalten gibt es Anfang Januar…