Wir bieten unseren Nutzer:innen bereits verschiedene Services und Beratungsangebote rund um das Thema Forschungsdatenmanagement an. Diese Palette erweitern wir nun, in dem wir Forscher:innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften einem (Sondierungs-)Workshop erste Einblicke und Beispiele für erfolgreiches Datenmanagement geben werden. Forschungsdaten Bei jedem Forschungsprojekt fällt eine Vielzahl an Daten und…
Publizieren im Open Access – Creative-Commons-Lizenzen verstehen und anwenden

Unsere Kolleg:innen aus dem Referat Publikationsservices geben am 3.2.2023 eine Einführung in das Thema Open-Access-Publizieren und erläutern die Grundlagen der Creative-Commons-Lizenzen. Dabei erhalten Forschende einen Überblick, was bei der Nachnutzung von Creative-Commons-lizenzierten Werken zu beachten ist und unter welchen Gesichtspunkten sie selbst die für ihre Publikation geeignete Lizenz auswählen. Spätestens…
OA-Training für Doktorand:innen „OA4Docs“ #2
Das Open-Access-Training „OA4Docs“ des FID BAUdigital geht in eine zweite Runde: Nach dem großen Zuspruch dieses Online-Formats, bieten wir unser Training erneut für alle Interessierte an, die bei der ersten Veranstaltung im Juli nicht dabei sein konnten. Mit einem kompakten Hands-on-Training wollen wir insbesondere Promovierende in Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik…
EQUAP2-Umfrage zu den Erfahrungen mit der Qualitätssicherung im wissenschaftlichen Publikationsprozess
Wissenschaftliche Erkenntnisse in Zeitschriften mit Peer-Review-Verfahren einzureichen bzw. Aufsätze zu begutachten, gehört für viele Wissenschaftler:innen zum beruflichen Alltag. Die Organisation der Begutachtung und Auswahl der eingereichten Manuskripte zählen dabei zu den zentralen Leistungen, die Verlage und Fachzeitschriften für die Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse erbringen müssen. Allerdings wird dies sehr unterschiedlich gehandhabt.…
Erste Ergebnisse aus dem Projekt „Colibri“
Vor knapp einem Jahr startete das DFG-geförderte Verbundprojekt „Colibri – Corpus Libri et Liberi“. Verbundpartner sind die Universitätsbibliothek Bielefeld, die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und die Stiftung Internationale Jugendbibliothek München. Insgesamt werden im Projekt Colibri circa 15.000 historische Kinder- und Jugendbücher digitalisiert und somit zur weiteren Forschung zur…
Open Access zur Norm machen? Ein kontroverser Austausch in den Technik- und Ingenieurwissenschaften
Von Carsten Elsner, Matthias Fuchs, Linda Martin, Eric Retzlaff, Sebastian Schaarschmidt, Katja Wermbter Am 3. Mai luden die Fachinformationsdienste Move und BAUdigital, das Fraunhofer IRB und open-access.network gemeinsam Forschende und OA-Professionals aus den Technik- und Ingenieurwissenschaften ein, um über den Stand von Open Access in ihren Fachdisziplinen ins Gespräch zu kommen. Der Online-Workshop bot Wissenschaftler*innen und Infrastrukturanbietenden Raum, sich…
Workshop mit dem FID BAUdigital: „Alles in der Norm? – Stand und Perspektiven von Open Access in den Technik- und Ingenieurwissenschaften“
Wie steht es um Open Access in den Technik- und Ingenieurwissenschaften und mit welchen Herausforderungen haben es Autor:innen dieser Disziplinen auf dem Weg zu ihrer eigenen Open-Access-Publikation zu tun? Diesen Fragen wird in dem Online-Workshop „Alles in der Norm? Stand und Perspektiven von Open Access in den Technik- und Ingenieurwissenschaften“…
Digitale TU9-Veranstaltungsreihe – Wie vergebe und nutze ich Creative Commons Lizenzen?
Veranstalter: UB Braunschweig Termin: 08.02.2022, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr Dozent:innen: Dr. Katja Wermbter, Carsten Elsner, Matthias Kissler (AG Open Access) Kontakt: k.wermbter@tu-braunschweig.de, carsten.elsner@tu-braunschweig.de, m.kissler@tu-braunschweig.de Durchführung: Online über Webex: https://tu-braunschweig.webex.com/tu-braunschweig/j.php?MTID=m26b793916c227e7b6837e3082d8572b6 Teilnahme: Es ist keine Anmeldung erforderlich Inhaltsbeschreibung: In dieser Veranstaltung der UB Braunschweig wird aufgezeigt, wie Creative Commons Lizenzen vergeben werden…
FDM Sprint – Managen Sie Ihre Forschungsdaten innerhalb eines Tages
Auch dieses Jahr führen unsere Kolleg:innen aus dem Referat „Forschungsnahe Dienstleistungen“ einen Forschungsdatensprint durch. Mit dem „Forschungsdatensprint“ zielt das Team des TUBS.researchdata – Servicezentrum Forschungsdatenmanagement darauf ab, Ihre Kenntnisse im Forschungsdatenmanagement zu verbessern und Sie in die Lage zu versetzen, Ihre Forschungsdaten für die Veröffentlichung zu verwalten und aufzubereiten. In…
Mit Bib To The Future Zugriff auf die Digitalen Medien der Universitätsbibliothek
„Wolln sie mir sagen, diese Kiste fährt mit Atomenergie?“ „Nein nein, diese Kiste fährt elektrisch, aber ich brauch die Atomreaktion für die 1.21 Gigawatt Leistung, die für einen Zeitsprung nötig ist.“ Mit Bib to the Future sind alle TU-Angehörigen auch über die Feiertage und zum Jahreswechsel mit digitalen Medien, eBooks,…
Digitale TU9-Veranstaltungsreihe – Bibliometrie, Altmetrics, Impact Factor, h-Index = Qualität?
Veranstalter: ULB Darmstadt Termin: 01.02.2022,13:30 Uhr bis 15:00 Uhr Dozent:innen: Harald Gerlach & Andre Pfeifer (Kompetenzteam Urheberrecht) Teilnahme: Es wird um Anmeldung gebeten unter: https://app.cituro.com/booking/6929948?presetCategory=11ec1f7a0d6d22a7b47ffd8fd0d1405a (bis 24h vor Veranstaltungsbeginn) Kontakt: bibliometrie@ulb.tu-darmstadt.de Mehr Informationen unter: https://www.tu-darmstadt.de/forschen/wissenschaftlicher_nachwuchs_tu/promovierende_tu/details_218112.de.jsp Inhaltsbeschreibung: Die Bibliometrie beschäftigt sich mit der quantitativen Analyse von wissenschaftlichen Publikationen durch statistische Verfahren.…
Digitale TU9-Veranstaltungsreihe – Grundlagen automatischer Texterkennung für historische Drucke und Handschriften
Veranstalter: SLUB-Dresden Termin: 13.01.2022, 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr Dozent: Kay-Michael Würzner (Referat Open Science, SLUB Dresden) Vorkenntnisse: Kenntnisse der Kommandozeile in Linux, Windows oder Mac OS sind hilfreich. Zugang: Die Veranstaltung nutzt das Videokonferenz-Tool Zoom. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Raum wird zu Veranstaltungsbeginn geöffnet und ist über…
Open-Access-Workshop des FID BAUdigital – “Publizieren und Open Access in Bauwesen und Architektur”
Wie publizieren Forschende in den Fachdisziplinen Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik? Was wissen sie über die Publikationsmöglichkeiten im Open Access? Welche Informationen, Infrastrukturen und Serviceangebote brauchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fachgebieten Bauwesen und Architektur, um ihre Forschungsergebnisse Open Access zu veröffentlichen und ihrer Community zugänglich zu machen? Diskutieren Sie mit:…
FID BAUdigital goes NFDI4Ing Community Meeting 04./05.10.21
Der FID BAUdigital und das Referat Forschungsnahe Services der UB Braunschweig sind gemeinsam beim NDFI4Ing Community Meeting am 04. und 05. Oktober 2021 vertreten. In einem interaktiven Workshop wollen wir gemeinsam mit Forschenden aus den Bereichen Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen ins Gespräch kommen. Grundlagen zum Forschungsdatenlebenszyklus werden vermittelt, vorhandene Kenntnisse identifiziert und Bedarfe…
Forschungsdatenmanagement: Ein passgenauer Workshop für Graduiertenkolleg 2075

Als Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs GRK 2075 bat Professor Manfred Krafczyk TUBS.researchdata, den Kollegiat*innen das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) näherzubringen. Daraufhin konzipierte das Team von TUBS.researchdata zusammen mit GRK-Geschäftsführer David Anton einen maßgeschneiderten, dreiteiligen Workshop. Im ersten Teil legten die allgemeinen und fachspezifischen Hinweise zum FDM den Grundstein für den anschließenden Praxisteil.…
Erfolgreiche Kickoff-Veranstaltung des FID BAUdigital – Online-Umfrage gestartet

Die öffentliche Kickoff-Veranstaltung des FID BAUdigital – des Fachinformationsdienstes Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik – am 02. März 2021 war mit fast 200 Teilnehmenden ein voller Erfolg. Die Statements unseres wissenschaftlichen Beirats und die Vorstellung erster Use-Cases verdeutlichten die Heterogenität und Komplexität des Bauens gut. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, um…
Intensivkurs für Promovierende zum Forschungsdatenmanagement
Es ist soweit: Endlich können die Ergebnisse der Promotion in einem angesehenen Journal veröffentlicht werden. Doch dann fragt die Fachzeitschrift nach Ihren Forschungsdaten und der Blick wandert auf ein wild gewachsenes Sammelsurium aus erhobenen Daten, ausgewerteten Experimenten und Notizzetteln. Mit dem „Forschungsdatensprint“ hilft das Team des TUBS.researchdata – Servicezentrum Forschungsdatenmanagement in kürzester…
Neue Open Access Leitlinie für die TU Braunschweig
Der Senat der Technischen Universität Braunschweig hat am 25. März 2020 einstimmig eine neue Open Access Leitlinie verabschiedet. Die komplett überarbeitete Leitlinie ersetzt die bisherige Fassung aus dem Jahr 2015 und berücksichtigt nun unter anderem auch den Umgang mit Forschungsdaten. Mit der Open Access-Leitlinie fordert die TU Braunschweig ihre Wissenschaftler*innen auf,…
International Open Access Week 2019 5/5
Creative Commons und Open Access – das gehört zusammen! Open Access ist in aller Munde, kein Wunder, Open Access ist wichtig für die Verbreitung von Wissen und wird dementsprechend gefördert. Aber auch Open Access braucht Werkzeuge, mit deren Hilfe ein offenes Publizieren erst möglich gemacht wird. Dazu gehören insbesondere offene…
International Open Access Week 2019 4/5
Zweitveröffentlichungen – der grüne Weg des Open Access Was verstehe ich unter einer Zweitveröffentlichung? Zweitveröffentlichung bedeutet das erneute onlinestellen eines Artikels, der zuvor bereits in einer Zeitschrift veröffentlicht wurde. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn der Artikel bis dahin nur durch ein Zeitschriftenabo im Volltext zu lesen war. Viele Wissenschaftsverlage…
International Open Access Week 2019 2/5
Weitere Open Access Förderung an der TU Braunschweig Die UB Braunschweig unterstützt Wissenschaftler/innen auf vielfältigen Wegen beim Prozess des Open Access Publizierens. Neben unserem Publikationsfonds bieten wir weitere Unterstützung für Veröffentlichungen an: MDPI: 25% Rabatt, Zentrale Abrechnung über die Universitätsbibliothek, Copernicus: Automatische Kostenübernahme bei Artikeln mit APCs unter 2.000 EUR,…
International Open Access Week 2019 1/5
Der Publikationsfonds der TU Braunschweig Noch nichts vom Publikationsfonds der TU Braunschweig gehört? Oder gehört, aber noch nicht genutzt? Dann wird es jetzt Zeit! Mittlerweile dürfte es wenige Publizierende an der TU Braunschweig geben, die nicht wenigstens schon mal vom Publikationsfonds gehört haben. Aus diesem Fonds werden Publikationen in Open…
Richtlinie zur Benennung der Technischen Universität Braunschweig in Publikationen verabschiedet

Um die Zuordnung von Publikationen der Forschenden der Technischen Universität Braunschweig zu verbessern, hat der Senat der TU Braunschweig am 20. Februar 2019 eine Richtlinie zur Benennung der Technischen Universität Braunschweig in Publikationen verabschiedet.
Verlängerung des Open-Access-Publikationsfonds der TU bis Ende 2020
Der Publikationsfonds für Open-Access-Publikationen ist verlängert worden und steht nach den erfolgreichen Förderjahren 2017 und 2018 auch für die Jahre 2019 – 2020 allen Wissenschaftler/innen der TU Braunschweig zur Verfügung. Der Open-Access-Publikationsfonds der TU Braunschweig Seit dem 1. Januar 2017 können Wissenschaftler/innen der TU Braunschweig für die Veröffentlichung von Artikeln…
Forschungsdaten und Open Science – Kooperation mit der Tampere University of Technology
Tampere University of Technology und die TU Braunschweig starten mit einer intensiven Zusammenarbeit in den Bereichen Forschungsdatenmanagement und Open Science. In einem ersten Workshop treffen sich Expertinnen und Experten beider Hochschulen für drei Tage in der Universitätsbibliothek Braunschweig zum Auftakt der Kooperation. Neben Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch steht auch die Entwicklung…
100 Jahre Novemberrevolution in Braunschweig
In unregelmäßigen Abständen wollen wir an dieser Stelle Spezialgebiete und Raritäten auf unserem Publikationsserver vorstellen. Wir beginnen aus gegebenen Anlaß mit 100 Jahre Novemberrevolution in Braunschweig. Braunschweiger Arbeiter riefen am 8.11.1918 die Revolution aus, einen Tag bevor dies in Berlin geschah. Auch sonst wich die hiesige Revolution vom reichsweiten Durchschnitt…
Open Access Week 2018
Auch dieses Jahr bietet die Universitätsbibliothek wieder Informationsveranstaltungen zum Thema Open Access anlässlich der internationalen Open Access Week an. Unser Angebot umfasst fünf Veranstaltungen an fünf verschiedenen Orten im Zeitraum vom 23.10. bis 08.11.2018. Anlässlich der Open Access Week 2018 veranstaltet die Universitätsbibliothek – wie auch im letzten Jahr –…
OpenIng „Wie offen sind Sie?“ bundesweite Befragung läuft
Umfrage im deutschsprachigen Raum startete am 1. Oktober 2018 Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts OpenIng startete am 1. Oktober 2018 erstmals eine Befragung zum Publikationsverhalten in den Ingenieurwissenschaften im deutschsprachigen Raum. Forscherinnen und Forscher sind aufgerufen, sich an der Umfrage zu beteiligen. Ein…
Informationen zu „predatory journals“
Predatory journals (aka Fake Journals) sind derzeit ein aktuelles Thema in der Presse. Wer in derartigen Journals publiziert, schadet seiner Reputation, aber letztlich auch seiner Forschungseinrichtung, da es sich um Geschäftspraktiken unseriöser Verlage handelt. Diese werben mit raschem Peer Review und schneller Publikation. Doch weder ist das Peer-Review verlässlich, weil…
Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz
Ab dem 01. März ist das neue Urheberrecht in Kraft getreten, das „Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG)“. Das neue Gesetz gestattet Forschungs- und Unterrichtseinrichtungen die begrenzte erlaubnisfreie Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke. Was ändert sich? §52a ist jetzt §60a Es dürfen jetzt bis zu…
Suchfunktion für alle Open-Access-Publikationen der TU9-Universitäten
Im digitalen Zeitalter ist es von großer Bedeutung, dass Publikationen schnell und gezielt recherchierbar, zugänglich und einfach nutzbar sind. Daher haben viele Hochschulstandorte bereits entsprechende Repositorien aufgebaut, über die im Open Access frei verfügbaren wissenschaftlichen Publikationen gesucht und angezeigt werden können. Ab dem ersten Februar 2018 können die Open-Access-Bestände der…
Senat beschließt Forschungsdatenleitlinie der TU Braunschweig
Der Senat der TU Braunschweig hat in seiner Sitzung am 13. Dezember 2017 eine „Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten an der Technischen Universität Braunschweig“ beschlossen. Diese Leitlinie war zuvor in verschiedenen Gremien und allen Fakultäten diskutiert und weiter entwickelt worden. Sie klärt die Verantwortung der Forscherinnen und Forscher für einen…
TU Braunschweig ist Mitglied im ORCID Deutschland Konsortium
Die TU Braunschweig ist seit dem 1. Dezember 2017 Mitglied im ORCID Deutschland Konsortium. Die Open Researcher and Contributor ID, kurz ORCID, ist eine Kennung für Forscher/innen, die ihnen u. a. die Pflege ihrer Publikationsliste erleichtert. Jede Person, die im wissenschaftlichen Arbeitsprozess einen Beitrag leistet, kann sich über ihre ORCID…
Open Access Week 2017
Die Universitätsbibliothek bietet anlässlich der alljährlichen Open Access Week an allen Fakultäten der TU Braunschweig eine Informationsveranstaltung über Open Access und Publikationsservices an. Behandelt werden der Publikationsfonds der TU für Autor/innen, Creative Commons Lizenzen,Open-Access-Transformation im Publikationswesen Autor/innen-Identifikation mit ORCID, Forschungsdatenmanagement und der Publikationsserver. Wer nicht dabei sein kann/konnte, kann sich…
Der Märchenkeller in der UB
Zugegeben, in der Universitätsbibliothek einer Technischen Universität vermutet man sicherlich nicht unbedingt einen Märchenkeller, ich selbst musste kurz überlegen, als ich über diesen Begriff stolperte und doch gibt es ihn. Leider ist der Keller optisch eher Bibliotheksmagazinalltag denn Märchen, den Namen verdankt dieser Teil des Bibliotheksmagazins also schon mal nicht…
Coffee Lectures in der Universitätsbibliothek : Creative Commons
Das neue Jahr ist noch jung und wir haben schon unsere ersten Coffee Lectures für Sie parat. Über 1,1 Milliarden Werke, egal ob wissenschaftliche Arbeiten, Fotos, Videos oder Forschungsarbeiten, sind bereits mit einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht worden. Und diese Zahl wird weiter steigen, denn Creative Commons Lizenzen sind eine…
Relaunch der Digitalen Bibliothek
Ab sofort steht unsere neue Digitale Bibliothek, der Publikationsserver der TU Braunschweig, für Sie bereit. Neben einem komplett überarbeiteten Layout bietet Ihnen die neue Version auch eine Vielzahl an neuen Funktionen. So wurde unter anderem eine Dokumentenanzeige integriert, so dass die Inhalte nun direkt in der Digitalen Bibliothek angezeigt werden.…
Das war die Open Access Week 2016 an der UB
Letzte Woche fand in unserer UB die Open Access Week statt, die mit aufschlussreichen Vorträgen gespickt war. Vor interessierten Gästen wurde beispielsweise über Creative Commons, ORCiD oder den neuen Publikationsserver der TU Braunschweig berichtet. Uns hat die Open Access Week viel Spaß gemacht und wir hoffen, Sie nächstes Jahr (wieder)…
Open in Action: Die Open Access Week 2016
Anlässlich der diesjährigen Open Access Week vom 24. bis 28.Oktober bietet die Universitätsbibliothek der TU Braunschweig zusammen mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und dem Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung Vorträge, Informationen und Webinare zum Thema Open Access an.