Im Februar 1972 wurde der Bibliotheksbau feierlich eröffnet. Nach Jahrzehnten des Umherziehens und immerwährenden Platzproblemen hatte die Bibliothek der TU Braunschweig ein neues Zuhause gefunden. Wir blicken in diesem Blogbeitrag auf die Zeit von 1945 bis 1972 zurück, als die Bibliothek durch die Kriegsfolgen gezwungen war mit Bestand und Personal…
Aktuelle Ausschreibung für das Bibliotheksreferendariat
Sie haben ein wissenschaftliches Studium abgeschlossen und streben einen Karriereweg im wissenschaftlichen Dienst an? Sie interessieren sich dafür, die Informations- und Literaturversorgung für Forschung, Lehre und Studium zu organisieren und dauerhaft zu sichern, Forschende beim wissenschaftlichen Publizieren und beim Forschungsdatenmanagement zu unterstützen und zu beraten, Studierende beim Erwerb von Informationskompetenz…
Frisches Informationsmaterial zu IBISWorld
IBISWorld stellt auf YouTube kurze Einführungsvideos zur Verfügung, die einen schnellen Überblick über Features und Funktionsweise ihrer Markt-Analyse Datenbank liefern: IBISWorld Quick Introdiction IBISWorld Overview Zusätzlich kann hier ein Informationsflyer im PDF-Format abgerufen werden, der ebenfalls eine Übersicht über die wichtigsten Features in der Anwendung in Hochschulen und Universitäten anbietet.…
Workshops für Forschungsdatenmanagement in den Geistes- und Sozialwissenschaften 21.03.2023
Wir bieten unseren Nutzer:innen bereits verschiedene Services und Beratungsangebote rund um das Thema Forschungsdatenmanagement an. Diese Palette erweitern wir nun, in dem wir Forscher:innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften einem (Sondierungs-)Workshop erste Einblicke und Beispiele für erfolgreiches Datenmanagement geben werden. Forschungsdaten Bei jedem Forschungsprojekt fällt eine Vielzahl an Daten und…
Ausstellung Ressource Kulturerbe
In unserer Universitätsbibliothek ist eine neue Ausstellung zu sehen. Ab dem 8. Februar ist die Ausstellung „Ressource Kulturerbe – Bestand und Denkmäler neu denken“ bei uns im Tünzelsaal bis zum 31. März zu sehen. Die feierliche Ausstellungseröffnung fand am 7. Februar im Foyer des Okerhochhauses der TU Braunschweig statt. Der…
SAE Mobilius erweitert den Umfang des Academic Packages
SAE International , die Society for Automotive Engineering, bietet mit der Plattform SAE Mobilus (https://saemobilus.sae.org/) eine umfangreiche Quelle für technische Normen und Beiträge, Zeitschriftenartikel, Magazine und E-Books für die Mobilitätsindustrie, sowohl für Bodenfahrzeuge, als auch für die Luft- und Raumfahrt. Für 2023 steht den Angehörigen der TU Braunschweig ein erheblich…
IBISWorld nach erfolgreicher Testperiode lizensiert
Nach einer erfolgreichen Testperiode der Datenbank IBISWorld im November 2022 folgt nun die Lizenzierung. Ab sofort ist über den Link https://my.ibisworld.com/ die Recherche im Hochschulnetz der TU Braunschweig möglich. IBISWorld bietet Zugriff auf ca. 4.000 Branchenberichte mit Marktanalysen für Deutschland, Europa, Italien, Spanien, Frankreich, das Vereinigte Königreich, die USA, Australien,…
25 Publikationen aus der Judaica Sammlung des Braunschweigischen Landesmuseums frei verfügbar auf LeoPARD
Das Braunschweigische Landesmuseum stellt in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde Braunschweig und der Universitätsbibliothek 25 Publikationen aus der Judaica Sammlung des Museums frei auf LeoPARD, dem Publikationsserver der TU Braunschweig, zur Verfügung. Anmerkung der UBlog-Redaktion: Der nachfolgende Text ist der Pressetext des Braunschweigischen Landesmuseums und ist demnach aus deren Sicht…
Publizieren im Open Access – Creative-Commons-Lizenzen verstehen und anwenden

Unsere Kolleg:innen aus dem Referat Publikationsservices geben am 3.2.2023 eine Einführung in das Thema Open-Access-Publizieren und erläutern die Grundlagen der Creative-Commons-Lizenzen. Dabei erhalten Forschende einen Überblick, was bei der Nachnutzung von Creative-Commons-lizenzierten Werken zu beachten ist und unter welchen Gesichtspunkten sie selbst die für ihre Publikation geeignete Lizenz auswählen. Spätestens…
Ab 1.1.23: Kostenlose Fernleihen für alle Mitglieder und Angehörige der TU Braunschweig
Die Universitätsbibliothek freut sich sehr, diese Service-Verbesserung ihren universitären Nutzer:innen zum Jahreswechsel anbieten zu können. Dadurch wird ein Service stark erweitert, der sich bereits seit vielen Jahren für die Studierenden der TU bewährt hat. Diese haben bisher pro Semester drei Verrechnungseinheiten für sogenannte Bonusfernleihen erhalten. Das bei den Studierenden erprobte…
Das Ende von Perinorm – Nautos, die neue Datenbank für Normen
Die Normen-Recherche-Datenbank Perinorm wird an der TU Braunschweig ab 15.11.2022 vom Nachfolgeprodukt Nautos abgelöst. Das Layout ist neu, aber der Inhalt bleibt gleich. Angehörige der TU Braunschweig haben weiterhin Zugriff auf die Daten nationaler Normen und technischer Regeln zur wissenschaftlichen Nutzung. Nautos enthält die elektronischen Volltexte aller aktuellen und einen Großteil der seit…
Bücherflohmarkt 2022 November
Wir laden zum nächsten Bücherflohmarkt von Dienstag, den 15. November bis Donnerstag, den 17. November von jeweils 10 bis 16 Uhr ein. An unserem Verkaufsstand im Erdgeschoss können Sie Lehrbücher, Fachliteratur, Sachbücher, Belletristik und andere spannende Medien zum kleinen Preis ab 1€ erwerben. Mit dem Erlös unterstützen Sie die Anschaffung neuer…
Gute Wissenschaftliche Praxis: ein Kompass für Promovierende
von Ann-Christin Dallinga, Frank Moll-Seiler und Timo Steyer Jedes wissenschaftliche Wirken und Bestreben müssen auf den Richtlinien und Kriterien der Guten Wissenschaftlichen Praxis (GWP) basieren. Somit bildet die GWP den Rahmen für jegliche wissenschaftliche Betätigung und betrifft daher alle Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Einhaltung der Kriterien der Guten Wissenschaftlichen…
Ein Monat Testzugang zu IBISWorld für die TU Braunschweig
Die Datenbank IBISWorld wird im Rahmen eines Testzugangs für den gesamten November 2022 allen TU Braunschweig Angehörigen über das Hochschulnetz zur Verfügung gestellt. IBISWorld bietet Zugriff auf ca. 4.000 Branchenberichte mit Marktanalysen für Deutschland, Europa, Italien, Spanien, Frankreich, das Vereinigte Königreich, die USA, Australien, Kanada, China sowie wichtige globale Märkte.…
OA-Training für Doktorand:innen „OA4Docs“ #2
Das Open-Access-Training „OA4Docs“ des FID BAUdigital geht in eine zweite Runde: Nach dem großen Zuspruch dieses Online-Formats, bieten wir unser Training erneut für alle Interessierte an, die bei der ersten Veranstaltung im Juli nicht dabei sein konnten. Mit einem kompakten Hands-on-Training wollen wir insbesondere Promovierende in Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik…
Citavi Web – Jetzt auch an der TU Braunschweig verfügbar
von Bianca Lackmann und Andreas Weitzel Gute Nachrichten für alle, die schon das Literaturverwaltungsprogramm Citavi verwenden oder in Zukunft damit anfangen wollten. Die TU Braunschweig hat Citavi schon seit vielen Jahren lizensiert. Das Literaturverwaltungsprogramm wird gerne von Studierenden und Mitarbeitenden für die Verwaltung und Organisation von gesammelter Literatur und wegen…
Aktenschnipsel I: Hochverrat im Vieweg-Verlag?
Braunschweig, vermutlich in den 1960er Jahren: Auf der Suche nach Informationen zur Geschichte des traditionsreichen Braunschweiger Vieweg-Verlags schnitt jemand einen Artikel aus den „Blättern der Zeit“ aus. Sorgfältig vermerkte er das Erscheinungsdatum: 3.8.1853. Er klebte den kleinen Ausschnitt aus dünnem Papier auf einen stabilen, orangefarbenen Papierkarton. Datum und Titel der…
Testmonat Social Sciences Citation Index (Web of Science)
Die Universitätsbibliothek testet vom 01.09.22 bis 30.09.22 die Datenbank Social Sciences Citation Index (SSCI) des Web of Science. Beim SSCI handelt es sich um eine multidisziplinäre Datenbank, welche über 3200 sozialwissenschaftliche Zeitschriften aus 58 Disziplinen sowie ausgewählte und relevante Artikel aus mehr als 3300 naturwissenschaftlichen und technischen Zeitschriften auswertet. Mit…
AVA FILMPORTAL IM CAMPUSWEITEN TEST BIS ZUM 31. AUGUST VERLÄNGERT
Über das Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen (hbz) stellt die UB Braunschweig das AVA Filmportal testweise zur Verfügung. AVA bietet Ihnen Zugang zu europäischem und internationalem Arthouse-Kino aller Sparten und Genres. Neben Spielfilmen können Sie so auch Dokumentarfilme und Kurzfilme streamen, die außerhalb von Festivals kaum zu sehen sind und bei kommerziellen Anbietern keinen Platz…
Bücherflohmarkt 2022
Nach längerer Pause laden wir wieder zu unserem Bücherflohmarkt am Mittwoch, den 6. Juli und Donnerstag, den 7. Juli von jeweils 10 bis 16 Uhr ein. An unserem Verkaufsstand im Erdgeschoss neben der Lehrbuchsammlung können Sie Lehrbücher, Fachliteratur, Sachbücher, Belletristik und andere spannende Medien zum kleinen Preis ab € 1,-…
EQUAP2-Umfrage zu den Erfahrungen mit der Qualitätssicherung im wissenschaftlichen Publikationsprozess
Wissenschaftliche Erkenntnisse in Zeitschriften mit Peer-Review-Verfahren einzureichen bzw. Aufsätze zu begutachten, gehört für viele Wissenschaftler:innen zum beruflichen Alltag. Die Organisation der Begutachtung und Auswahl der eingereichten Manuskripte zählen dabei zu den zentralen Leistungen, die Verlage und Fachzeitschriften für die Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse erbringen müssen. Allerdings wird dies sehr unterschiedlich gehandhabt.…
Erste Ergebnisse aus dem Projekt „Colibri“
Vor knapp einem Jahr startete das DFG-geförderte Verbundprojekt „Colibri – Corpus Libri et Liberi“. Verbundpartner sind die Universitätsbibliothek Bielefeld, die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und die Stiftung Internationale Jugendbibliothek München. Insgesamt werden im Projekt Colibri circa 15.000 historische Kinder- und Jugendbücher digitalisiert und somit zur weiteren Forschung zur…
Open Access zur Norm machen? Ein kontroverser Austausch in den Technik- und Ingenieurwissenschaften
Von Carsten Elsner, Matthias Fuchs, Linda Martin, Eric Retzlaff, Sebastian Schaarschmidt, Katja Wermbter Am 3. Mai luden die Fachinformationsdienste Move und BAUdigital, das Fraunhofer IRB und open-access.network gemeinsam Forschende und OA-Professionals aus den Technik- und Ingenieurwissenschaften ein, um über den Stand von Open Access in ihren Fachdisziplinen ins Gespräch zu kommen. Der Online-Workshop bot Wissenschaftler*innen und Infrastrukturanbietenden Raum, sich…
AVA FILMPORTAL IM CAMPUSWEITEN TEST BIS ZUM 17. JUNI VERFÜGBAR
Über das Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen (hbz) stellt die UB Braunschweig das AVA Filmportal testweise zur Verfügung. AVA bietet Ihnen Zugang zu europäischem und internationalem Arthouse-Kino aller Sparten und Genres. Neben Spielfilmen können Sie so auch Dokumentarfilme und Kurzfilme streamen, die außerhalb von Festivals kaum zu sehen sind und bei kommerziellen Anbietern keinen Platz…
#DigitalThinking 2.0 Workshops für digitale Kommunikation des Projekts Co³Learn
Gemeinsam die Zukunft des Lehrens und Lernens neu gestalten! Das Verbundprojekt Co3Learn der Technischen Universität Braunschweig, Leibniz Universität Hannover und Georg-August-Universität Göttingen entwickelt eine auf die Bedarfe von Studierenden und Lehrenden ausgerichtete digitale Toolbox für das gemeinsame Lehren und Erarbeiten von Lerninhalten. Die Toolbox stellt eine Sammlung verschiedener Software-Anwendungen…
Workshop mit dem FID BAUdigital: „Alles in der Norm? – Stand und Perspektiven von Open Access in den Technik- und Ingenieurwissenschaften“
Wie steht es um Open Access in den Technik- und Ingenieurwissenschaften und mit welchen Herausforderungen haben es Autor:innen dieser Disziplinen auf dem Weg zu ihrer eigenen Open-Access-Publikation zu tun? Diesen Fragen wird in dem Online-Workshop „Alles in der Norm? Stand und Perspektiven von Open Access in den Technik- und Ingenieurwissenschaften“…
Albert Einstein und der Vieweg-Verlag
Bereits zu Lebzeiten galt Albert Einstein als überragende Persönlichkeit und war nicht nur einer der bedeutendsten sondern auch einer der bekanntesten Wissenschaftler; ein Status, den Albert Einstein noch heute 67 Jahre nach seinem Tod am 18. April 1955 innehat. Auch mit unumstrittenem Sonderstatus in den Naturwissenschaften war er in erster…
Gemeinsam für offene Bildung: Das OER-Portal twillo für Lehrende und Lernende der TU Braunschweig
Britta Beutnagel, Noreen Krause, Timo Steyer Die Eröffnung eines freien Zugangs zu Bildung, Information und Wissen stellt eine erklärte bildungspolitische Zielsetzung dar, die über alle Bildungsbereiche hinweg (Schule, berufliche Aus- und Weiterbildung, Hochschule) angestrebt wird. Open Educational Resources (OER) leisten einen wichtigen Beitrag hierzu, da ihre Nutzung allen Lehrenden und…
Beck-Online stellt den Remote-Zugriff von VPN auf 2FA um. Zugang aus dem Hochschulnetz wird einfacher.
Ab dem 1. April 2022 ist der Zugriff auf die Datenbank „beck-online“ campusweit wieder ohne vorheriges Login möglich. Remote Access erfolgt dann nicht mehr per VPN sondern über eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), für die eine TU-Mailadresse und ein Smartphone mit Authentifizierungs-App (Apple App Store, Google Play Store, Microsoft App Store) Voraussetzung…
„Hiermit teile ich dir meinen Rücktritt mit, da ich mich in die Sonne knallen werde.“ Marginalien zu den Braunschweiger AStA-Akten 1978-2003
Ein Beitrag von Dr. Julian Schenke1 Schwungvoll und selbstironisch nehmen sie sich aus, die Einladungen des Studierendenparlaments der TU Braunschweig zu ihren jeweiligen Sitzungen. Gewiss wählte manche Ratspräsidentin, mancher Ausschussvorsitzende eher formelle, gesetzte Worte, adressierte die studentischen Parlamentarier als „gewählte Vertreter“. Doch bemerkenswert häufig begegnet der erschließende Archivar hier einer…
Digitale TU9-Veranstaltungsreihe – Wie vergebe und nutze ich Creative Commons Lizenzen?
Veranstalter: UB Braunschweig Termin: 08.02.2022, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr Dozent:innen: Dr. Katja Wermbter, Carsten Elsner, Matthias Kissler (AG Open Access) Kontakt: k.wermbter@tu-braunschweig.de, carsten.elsner@tu-braunschweig.de, m.kissler@tu-braunschweig.de Durchführung: Online über Webex: https://tu-braunschweig.webex.com/tu-braunschweig/j.php?MTID=m26b793916c227e7b6837e3082d8572b6 Teilnahme: Es ist keine Anmeldung erforderlich Inhaltsbeschreibung: In dieser Veranstaltung der UB Braunschweig wird aufgezeigt, wie Creative Commons Lizenzen vergeben werden…
FDM Sprint – Managen Sie Ihre Forschungsdaten innerhalb eines Tages
Auch dieses Jahr führen unsere Kolleg:innen aus dem Referat „Forschungsnahe Dienstleistungen“ einen Forschungsdatensprint durch. Mit dem „Forschungsdatensprint“ zielt das Team des TUBS.researchdata – Servicezentrum Forschungsdatenmanagement darauf ab, Ihre Kenntnisse im Forschungsdatenmanagement zu verbessern und Sie in die Lage zu versetzen, Ihre Forschungsdaten für die Veröffentlichung zu verwalten und aufzubereiten. In…
Digitale TU9-Veranstaltungsreihe – Einführung in literaturwissenschaftliche Annotationspraxis mit CATMA : Computer Aided Text Markup and Analysis
Veranstalter: ULB Darmstadt Termin: 17.01.2022, 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr Dozentin: Mareike Schumacher (Team forTEXT) Teilnahme: Es wird um Anmeldung gebeten unter: Die Anmeldung erfolgt über Cituro und ist bis 24h vor Beginn des Workshops möglich. Durchführung: Online via Zoom. Die Zugangsdaten erhalten Sie direkt nach der Anmeldung per Mail. Kontakt: schumacher@linglit.tu-darmstadt.de Mehr Informationen unter:…
Mit Bib To The Future Zugriff auf die Digitalen Medien der Universitätsbibliothek
„Wolln sie mir sagen, diese Kiste fährt mit Atomenergie?“ „Nein nein, diese Kiste fährt elektrisch, aber ich brauch die Atomreaktion für die 1.21 Gigawatt Leistung, die für einen Zeitsprung nötig ist.“ Mit Bib to the Future sind alle TU-Angehörigen auch über die Feiertage und zum Jahreswechsel mit digitalen Medien, eBooks,…
Scannerneuzugänge vor der Winterpause
Seit Anfang Dezember haben wir in den Lesesälen neue Aufsichtsscanner stehen. Zusammen mit den neuen Scannerzelten im Sonderleseraum vervollständigen sie unser überarbeitetes Angebot für das Einscannen analoger Medien. Bookeye-Scanner in den Lesesälen Nachdem unsere alten Buchscanner ‚in die Jahre‘ gekommen sind freuen wir uns, unsere Neuzugänge für die Lesesäle vorstellen…
Digitale TU9-Veranstaltungsreihe – Reference management with Citavi for scientists
Veranstalter: ULB Darmstadt Termin: 17.02.2022,13:30 Uhr bis 15:00 Uhr Dozent:innen: Andre Pfeifer & Jessica Iser (Team Informationskompetenz) Teilnahme: Es wird um Anmeldung gebeten unter: https://app.cituro.com/booking/6929948?presetCategory=11ec1f7c77b46776b47ffd8fd0d1405a (bis 24h vor Veranstaltungsbeginn) Kontakt: infokompetenz@ulb.tu-darmstadt.de Mehr Informationen unter: https://www.tu-darmstadt.de/forschen/wissenschaftlicher_nachwuchs_tu/promovierende_tu/details_309120.de.jsp Inhaltsbeschreibung: Event for participants without prior knowledge of Citavi. Managing sources and citations in the…
Digitale TU9-Veranstaltungsreihe – Bibliometrie, Altmetrics, Impact Factor, h-Index = Qualität?
Veranstalter: ULB Darmstadt Termin: 01.02.2022,13:30 Uhr bis 15:00 Uhr Dozent:innen: Harald Gerlach & Andre Pfeifer (Kompetenzteam Urheberrecht) Teilnahme: Es wird um Anmeldung gebeten unter: https://app.cituro.com/booking/6929948?presetCategory=11ec1f7a0d6d22a7b47ffd8fd0d1405a (bis 24h vor Veranstaltungsbeginn) Kontakt: bibliometrie@ulb.tu-darmstadt.de Mehr Informationen unter: https://www.tu-darmstadt.de/forschen/wissenschaftlicher_nachwuchs_tu/promovierende_tu/details_218112.de.jsp Inhaltsbeschreibung: Die Bibliometrie beschäftigt sich mit der quantitativen Analyse von wissenschaftlichen Publikationen durch statistische Verfahren.…
Digitale TU9-Veranstaltungsreihe – Wer hat was wie wann erschaffen und was darf ich damit tun? – Grundlagen Urheberrecht
Veranstalter: ULB Darmstadt Termin: 20.01.2022, 09:50 Uhr bis 11:20 Uhr Dozent:innen: Angela Hammer & Andre Pfeifer (Kompetenzteam Urheberrecht) Teilnahme: Es wird um Anmeldung gebeten unter: https://app.cituro.com/booking/6929948?presetCategory=11ec1f9dc9b71c8cb47ffd8fd0d1405a (bis 24h vor Veranstaltungsbeginn) Kontakt: infokompetenz@ulb.tu-darmstadt.de Mehr Informationen unter: https://www.tu-darmstadt.de/forschen/wissenschaftlicher_nachwuchs_tu/promovierende_tu/details_218113.de.jsp Inhaltsbeschreibung: Spricht man vom Urheberrecht, denken viele Menschen sofort an Plagiate, Raubkopien, horrende Strafen und…
Digitale TU9-Veranstaltungsreihe – Grundlagen automatischer Texterkennung für historische Drucke und Handschriften
Veranstalter: SLUB-Dresden Termin: 13.01.2022, 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr Dozent: Kay-Michael Würzner (Referat Open Science, SLUB Dresden) Vorkenntnisse: Kenntnisse der Kommandozeile in Linux, Windows oder Mac OS sind hilfreich. Zugang: Die Veranstaltung nutzt das Videokonferenz-Tool Zoom. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Raum wird zu Veranstaltungsbeginn geöffnet und ist über…
Testzugang für das Bibliotheksportal der F.A.Z.
Für den gesamten Dezember nimmt die Universitätsbibliothek an einem Testmonat für das Bibliotheksportal der Frankfurter Allgemeinen Zeitung teil. Über das F.A.Z.-Bibliotheksportal können wir unseren Nutzer:innen bis zum 31.12.2021 digitalen Zugriff auf alle Artikel und Ausgaben der F.A.Z. seit 1949 anbieten. Neben der Frankfurter Allgemeinen Tageszeitung stellt das F.A.Z.-Bibliotheksportal Ihnen noch…
Digital Literacy Zertifikat der TU Braunschweig
Digitalisierung verstehen und von ihr zu profitieren, das Potenzial von Medien voll ausnutzen können und mit zukunftsentscheidende Kompetenzen (Future Skills ) auf die Arbeitswelt von morgen vorbereitet sein – das alles umfasst Digital Literacy. Digital Literacy bedeutet, sich in der digitalen Welt zurechtfinden, die Vorteile des Digitalen zu nutzen und…
Nie mehr verzetteln: Effiziente Literaturverwaltung mit Zotero
Der Name der kostenlosen open-source Software Zotero leitet sich vom albanischen Wort zotëroj ab und bedeutet: etwas schnell erfassen. Zotero ist ein Open-Source Literaturverwaltungsprogramm, welches Sie beim Sammeln, Verwalten und Zitieren von bibliographischen Angaben unterstützt. Somit stellt Zotero ein wichtiges Werkzeug für den Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens dar und sollte…
Aktuelle Stellenangebote der Universitätsbibliothek
Wir suchen derzeit Bewerber:innen: Leitung des Geschäftszimmers (m/w/d) (TV-L EG9a) (Vollzeit, unbefristet) (Gültig bis 17.11.2021) Bibliotheksrät:in (A13) (m/w/d) (Vollzeit, unbefristet) (Gültig bis 10.11.2021)
Alles IK oder was? Ideen und Beispiele für die Vernetzung von Literacies in Bibliotheken gesucht!
Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) und des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) veranstaltet auch im kommenden Jahr den Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz. Der aktuelle Wettbewerb wird von den Kommissionsmitgliedern Christina Schmitz (Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz), Erik Senst (Leuphana Universität Lüneburg ) und Timo Steyer (Universitätsbibliothek…
Kollaboratives Schreiben leicht gemacht: Overleaf Professional als neues Tool an der TU verfügbar
Mit dem cloudbasierten Echtzeit Autor*innenwerkzeug Overleaf Professional steht für Studierende und Forschende der TU ein neuer Dienst für das kollaborative Schreiben zur Verfügung. Bei Overleaf handelt es sich um einen online LaTeX-Editor, der Schreibprozess durch viele Features unterstützt und fördert. Für die Verwendung muss keine komplexe Software installiert werden, da…
Open-Access-Workshop des FID BAUdigital – “Publizieren und Open Access in Bauwesen und Architektur”
Wie publizieren Forschende in den Fachdisziplinen Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik? Was wissen sie über die Publikationsmöglichkeiten im Open Access? Welche Informationen, Infrastrukturen und Serviceangebote brauchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fachgebieten Bauwesen und Architektur, um ihre Forschungsergebnisse Open Access zu veröffentlichen und ihrer Community zugänglich zu machen? Diskutieren Sie mit:…
FID BAUdigital goes NFDI4Ing Community Meeting 04./05.10.21
Der FID BAUdigital und das Referat Forschungsnahe Services der UB Braunschweig sind gemeinsam beim NDFI4Ing Community Meeting am 04. und 05. Oktober 2021 vertreten. In einem interaktiven Workshop wollen wir gemeinsam mit Forschenden aus den Bereichen Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen ins Gespräch kommen. Grundlagen zum Forschungsdatenlebenszyklus werden vermittelt, vorhandene Kenntnisse identifiziert und Bedarfe…
Digital Skills@Work: Digitale Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft
Die Fähigkeit, kritisch mit digitalen Technologien umzugehen und sich immer neues Wissen in kurzer Zeit anzueignen, gilt als eine zentrale Schlüsselqualifikation für die heutige Gesellschaft. Auch vor Personen im Arbeitsalltag, macht diese Entwicklung nicht halt. Doch dieser lässt es häufig nicht zu, an umfangreichen Weiterbildungen teilzunehmen. Vor dem Hintergrund des…
Colibri – Digitalisierung von Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts
Im Rahmen des DFG-geförderten Projekts Colibri digitalisiert die UB Braunschweig rund 4000 Bände aus ihrer Kinderbuchsammlung“ Eine digitale Sammlung deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur aus dem Zeitraum von 1801 bis 1914 aufzubauen – das ist das Ziel des neuen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts „Corpus Libri et Liberi“ (Colibri),…
Die digitale SAP-Bibliothek ist freigeschaltet!
Falls Sie Fragen rund um das Thema SAP haben, sind Sie hier genau richtig. Die digitale SAP-Bibliothek beinhaltet über 400 E-Books und Lernvideos in deutscher und englischer Sprache. Sie finden Informationen zu allen wesentlichen Geschäftsprozessen und Themen, die mithilfe von SAP bearbeitet werden können, wie z. B.: Business Intelligence, Finanzwesen,…
Welttag des Buches 2021 – Unsere Bücher des Jahres

Seit 1995 richtet die Unesco am 23. Aril den Welttag des Buches aus und auch in Deutschland wird an diesem Tag in Buchhandlungen, Verlagen, Schulen und natürlich in Bibliotheken ein Lesefest gefeiert. Anlässlich des Welttages wirft dieser Blogbeitrag einen Blick auf die Geschichte dieses Festtags des Lesens und stellt Ihnen…
Forschungsdatenmanagement: Ein passgenauer Workshop für Graduiertenkolleg 2075

Als Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs GRK 2075 bat Professor Manfred Krafczyk TUBS.researchdata, den Kollegiat*innen das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) näherzubringen. Daraufhin konzipierte das Team von TUBS.researchdata zusammen mit GRK-Geschäftsführer David Anton einen maßgeschneiderten, dreiteiligen Workshop. Im ersten Teil legten die allgemeinen und fachspezifischen Hinweise zum FDM den Grundstein für den anschließenden Praxisteil.…
Die Vergangenheit der TU Braunschweig in der Gegenwart für die Zukunft sichern
Disclaimer: Dieser wunderbare Beitrag erschien am 10. März 2021 im TU-Magazin, verfasst von Regina Eckhoff Original-Beitrag ansehen Endlich Platz schaffen, ob im Büro oder auf dem Computer: Akten aus den 70er- bis 90er-Jahren oder Fotos und Flyer von vor 10 bis 30 Jahren, wen interessiert das schon? Also ab in…
Erfolgreiche Kickoff-Veranstaltung des FID BAUdigital – Online-Umfrage gestartet

Die öffentliche Kickoff-Veranstaltung des FID BAUdigital – des Fachinformationsdienstes Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik – am 02. März 2021 war mit fast 200 Teilnehmenden ein voller Erfolg. Die Statements unseres wissenschaftlichen Beirats und die Vorstellung erster Use-Cases verdeutlichten die Heterogenität und Komplexität des Bauens gut. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, um…
Der Fachinformationsdienst Pharmazie wird weiter gefördert
Der Fachinformationsdienst (FID) Pharmazie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit 2,8 Millionen Euro für drei weitere Jahre gefördert, und startet damit 2021 in die dritte Förderphase. Nähere Informationen erhalten Sie in der Pressemitteilung der TU Braunschweig. Der FID Pharmazie, ein Kooperationsprojekt zwischen der Universitätsbibliothek und dem Institut für Informationssysteme der…
Öffentlicher KickOff für den FID BAUdigital
Wir laden Sie herzlich ein Wissenschaftliches Arbeiten im digitalen Zeitalter ist ohne disziplinäre Vernetzung kaum vorstellbar. Neue digitale Methoden und Technologien in Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik (BAU) sind eng mit komplexen digitalen Modellen, Prozessen und Daten ihrer Untersuchungsobjekte verknüpft. In diesem Kontext entsteht – von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert…
Der Wolf im Schafspelz: Fake News im digitalen Kosmos
von Ann-Christin Dallinga, Frank Moll-Seiler und Timo Steyer Wahrscheinlich nutzen Sie die Möglichkeiten des Internets und speziell von Social Media, um sich zu informieren und zu kommunizieren – damit liegen Sie im Trend. Laut des Atlas der digitalen Welt beträgt die Social Media Nutzung der Deutschen 556.068.342 Stunden pro Monat.…
Lexikon des Mittelalters – das Mittelalter von A bis Z online verfügbar
Rechtzeitig zu Weihnachten stellt die Universitätsbibliothek mit dem „Lexikon des Mittelalters“ (LexMA) eine weitere Onlineressource den Universitätsangehörigen zur Verfügung. Die Online-Version basiert auf der gleichnamigen Printausgabe, die als die wichtigste Enzyklopädie und unverzichtbares Nachschlagewerk für die Mediävistik gilt. Die Druckfassung des Lexikons erschien zwischen 1977 und 1999 und enthält circa…
Digitale Medien der Universitätsbibliothek
Weihnachten steht wieder vor der Tür und damit verbunden ist auch in diesem Jahr wieder die gesamte Schließung der TU Braunschweig und damit auch der Universitätsbibliothek. Doch während die Türen der Bibliothek geschlossen sind, unsere Server laufen weiter und ermöglichen Ihnen so auch während der Feiertage den Zugriff auf unsere…
Intensivkurs für Promovierende zum Forschungsdatenmanagement
Es ist soweit: Endlich können die Ergebnisse der Promotion in einem angesehenen Journal veröffentlicht werden. Doch dann fragt die Fachzeitschrift nach Ihren Forschungsdaten und der Blick wandert auf ein wild gewachsenes Sammelsurium aus erhobenen Daten, ausgewerteten Experimenten und Notizzetteln. Mit dem „Forschungsdatensprint“ hilft das Team des TUBS.researchdata – Servicezentrum Forschungsdatenmanagement in kürzester…
Coding da Vinci Niedersachsen – TU Braunschweig beteiligt sich doppelt am Kulturhackathon
Im Bestand der Universitätsbibliothek liegt eine umfangreiche Sammlung von über 28.000 Kinder- und Jugendbüchen, die in Teilen bereits digitalisiert wurde und an der immer wieder reges wissenschaftliches Interesse besteht. Mit diesem Schatz ist die TU Braunschweig als als Datengeber beim Kulturhackathon Coding da Vinci Niedersachsen angetreten, den sie als Mit-Veranstalter in den…
Braunschweig für Anfänger*innen

Unsere kleine Literaturliste zur Orientierung in der Löwenstadt. MERIAN Scout Braunschweig: 200x Braunschweig. Entdecken, erleben, genießen (2020) Freihandmagazin: 2963-329 bis 2963-333 (5 Ex.) https://katalog.ub.tu-braunschweig.de/vufind/Record/1679512242 Alte Residenzstadt bezaubert junges Publikum – und das längst nicht mehr nur wegen des mittelalterlichen Zentrums und der fantastischen Sammlung der Welfen, die sich…
Startschuss für den FID BAUdigital
Am 1. September startete der Fachinformationsdienst Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik digital, kurz: FID BAUdigital. Dieser neue Dienst wird von der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und dem Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau und uns, der Universitätsbibliothek Braunschweig aufgebaut. Im Rahmen des DFG-Förderprogramms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ wird der…
Geburtstagsupdate für unseren Katalog
Zum vierten Geburtstags haben wir unserem Katalog ein großes Update spendiert. Unter anderem haben wir ihm ein neues Design und einige Features und Verbesserungen mit in sein neues „Lebensjahr“ gegeben. Ein neues Feature stellen die Suchvorschläge dar, die Sie für eine komfortablere Suche und weitere Sucheinstiege nutzen können. Ein weiteres…
Sichtung, Kategorisierung und Schadensanalyse der Fotomedien des Universitätsarchivs der Technischen Universität Braunschweig mit KEK-Projektfördermitteln
Wichtige Innovationen haben meist mehrere Vordenker*innen, im Fall der Fotografie heißen sie u. a. Joseph Niépce und Louis Daguerre. 1839 bezeichnete die französische Akademie der Wissenschaften vor allem Daguerre als Erfinder der Fotografie. Fotos üben seit ihrer Erfindung Anfang des 19. Jahrhunderts eine große Faszination auf Menschen aus: Endlich konnten…
Unsere neue Medienrückgabebox
Mit unserer neuen wetterfesten Medienrückgabebox können wir Ihnen ab heute eine weitere Möglichkeit der Medienrückgabe anbieten. Die Box steht auf dem Universitätsplatz rechts neben dem Eingang zur Universitätsbibliothek und sorgt dort mit ihrem kräftigen Rot für einen neuen Farbtupfer und ist somit nicht zu übersehen. Dort zurückgegebene Medien sind durch…
Vor 275 Jahren immatrikulierten sich die ersten Studenten
Heute kennt jeder Studierende seine Matrikelnummer. Er bekommt sie nach seiner Immatrikulation und sie begleitet ihn durch sein ganzes Studium. Sie ist auf seinem Studentenausweis zu finden und er muss sie immer wieder angeben, z. B. wenn er sich zu Prüfungen anmeldet. Wenn er sein Studium beendet hat, muss er…
Neue Open Access Leitlinie für die TU Braunschweig
Der Senat der Technischen Universität Braunschweig hat am 25. März 2020 einstimmig eine neue Open Access Leitlinie verabschiedet. Die komplett überarbeitete Leitlinie ersetzt die bisherige Fassung aus dem Jahr 2015 und berücksichtigt nun unter anderem auch den Umgang mit Forschungsdaten. Mit der Open Access-Leitlinie fordert die TU Braunschweig ihre Wissenschaftler*innen auf,…
Brause-Pause, Folge 3: Recherche 1×1
Am 13.02. holten wir unsere dritte Brause-Pause nach. Diesmal haben wir euch mit dem kleinen Recherche Einmaleins für die Literaturrecherche für Prüfung und Hausarbeit mitgegeben. Das Beispielthema für die Brause-Pause stammte von einer Zuhörerin und lautete: „Abfallwirtschaftskonzepte in Schwellen- und Entwicklungsländern.“ Thema präzisieren Am Anfang sollte man das Thema mit…
BOBCATSSS Konferenz 2020 in Paris
Bonjour, von Zeit zu Zeit lässt es auch die Arbeit in einer Universitätsbibliothek zu, an internationalen Konferenzen teilzunehmen, sich zu vernetzen, Neues zu lernen und auch zu sehen, wie Kolleg*innen international mit bestimmten Problemen umgehen. Einen solchen Anlass bot die BOBCATSSS 2020 in Paris an der „Université Gustave Eiffel“ im…
Umstieg auf SciFinder-n
Ab dem 1.1.2020 bietet die UB Braunschweig Ihnen die neuste Version des SciFinders an: SciFinder-n. Über SciFinder-n haben Sie Zugang zu den Datenbanken: CAPLUS (Chemical Abstracts) und REGISTRY (Substanzen) CASREACT (Reaktionsdatenbank) CHEMCATS (Chemikalienkataloge) CHEMLIST (regulatorische Daten) Medline MethodsNow (synthetische/analytische Methoden) PatentPak (Patentschriften) SciFinder-n bietet Ihnen eine moderne Rechercheoberfläche und mit…
Der Bibliotheksbestand des Staatlich Naturhistorischen Museums zieht in die UB
Es wird gepackt, gerückt und geschoben: Nicht für alle Nutzer*innen wahrnehmbar, findet in der UB ein Umzug im Bereich des Freihandmagazins (1.UG) statt. Einige haben dieses vielleicht schon einmal im Rahmen ihrer Recherche genutzt. Neben zahlreichen kompaktierten Regalen sind dort auch Bestände der Kunstgeschichte und Romanistik untergebracht. Diese ziehen nun…
Weihnachtsschließzeit der Universitätsbibliothek
Weihnachten steht bald vor der Tür. Genau wie die Universität bleibt auch die Universitätsbibliothek zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Die Schließzeit gilt vom Samstag den 21. Dezember 2019 bis Mittwoch 1. Januar 2020 . Ab Donnerstag 2. Januar 2020 haben wir wieder geöffnet. Bis Sonntag 5. Januar 2020 gelten in…
Brause-Pause, Folge 2: UB@home
Am 11. Dezember fand unsere zweite Brause-Pause statt. Passend vor unserer Weihnachtsschließung befassten wir uns mit der Frage, welche Services der UB ihr auch von zu Hause nutzen könnt. Dabei warfen wir mit euch einen Blick in unser Angebot von elektronischen Medien und besprachen, wie ihr diese Medien finden könnt…
Brause-Pause, Folge 1: UB-Tutorial
Am 13. November haben wir unsere neue Veranstaltungsreihe die Brause-Pause gestartet! In einer knappen viertel Stunde haben wir in Folge 1 – dem UB-Tutorial – einen kurzen Überblick über die Universitätsbibliothek gegeben. Dazu gab es Brause zum Selbstanrühren, Obst und Nervennahrung.
Bibliothek damals-heute-morgen
Wir FaMI-Azubis (FaMis sind Fachangestelle für Medien- und Informationsdienste) beschäftigten uns in den letzten zwei Wochen mit der Entwicklung des Bibliothekswesens und dessen Auswirkungen auf den Bibliotheksbestand.
Brause-Pause: Kurztipps für Deine Universitätsbibliothek
Bücherflohmarkt 2019
Wir laden wieder zu unserem jährlichen Bücherflohmarkt von Dienstag, den 12. November bis Donnerstag, den 14. November von jeweils 10 bis 17 Uhr ein. An unserem Verkaufsstand im Erdgeschoss neben der Lehrbuchsammlung können Sie Lehrbücher, Fachliteratur, Sachbücher, Belletristik und andere spannende Medien zum kleinen Preis ab 50 Ct. erwerben. Mit…
International Open Access Week 2019 5/5
Creative Commons und Open Access – das gehört zusammen! Open Access ist in aller Munde, kein Wunder, Open Access ist wichtig für die Verbreitung von Wissen und wird dementsprechend gefördert. Aber auch Open Access braucht Werkzeuge, mit deren Hilfe ein offenes Publizieren erst möglich gemacht wird. Dazu gehören insbesondere offene…
International Open Access Week 2019 4/5
Zweitveröffentlichungen – der grüne Weg des Open Access Was verstehe ich unter einer Zweitveröffentlichung? Zweitveröffentlichung bedeutet das erneute onlinestellen eines Artikels, der zuvor bereits in einer Zeitschrift veröffentlicht wurde. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn der Artikel bis dahin nur durch ein Zeitschriftenabo im Volltext zu lesen war. Viele Wissenschaftsverlage…
International Open Access Week 2019 3/5
Open Access Publizieren auf dem Publikationsserver der TU Braunschweig Sie möchten einen Artikel, ein Jahrbuch, die Instituts-Schriftenreihe oder einen Projektbericht Open Access veröffentlichen? Dann ist der offizielle Publikationsserver der TU Braunschweig die ideale Lösung und Alternative zur klassischen Verlagsveröffentlichung. Die Anfänge unseres Publikationsservers reichen übrigens bis 2006 zurück, als wir…
International Open Access Week 2019 2/5
Weitere Open Access Förderung an der TU Braunschweig Die UB Braunschweig unterstützt Wissenschaftler/innen auf vielfältigen Wegen beim Prozess des Open Access Publizierens. Neben unserem Publikationsfonds bieten wir weitere Unterstützung für Veröffentlichungen an: MDPI: 25% Rabatt, Zentrale Abrechnung über die Universitätsbibliothek, Copernicus: Automatische Kostenübernahme bei Artikeln mit APCs unter 2.000 EUR,…
International Open Access Week 2019 1/5
Der Publikationsfonds der TU Braunschweig Noch nichts vom Publikationsfonds der TU Braunschweig gehört? Oder gehört, aber noch nicht genutzt? Dann wird es jetzt Zeit! Mittlerweile dürfte es wenige Publizierende an der TU Braunschweig geben, die nicht wenigstens schon mal vom Publikationsfonds gehört haben. Aus diesem Fonds werden Publikationen in Open…
Unsere Führungsangebote für Erstsemester im Oktober
Zum Start des neuen Wintersemesters bieten wir in der UB vermehrt Einführungen und Rundgänge in der Bibliothek an, um Erstemesterstudierenden den Einstieg in die Bibliotheksbenutzung zu erleichtern. Das Angebot umfasst dabei: eine Einführung in die Grundlagen der Bibliotheksbenutzung mit Rundgang, Anmeldung und Katalogsuche fachspezifische Einführungen zweisprachige Führungen in Deutsch und…
Das Anatomisch-Chirurgische Institut in Braunschweig (1750-1869)
Ausbildungsstätte für Chirurgen, Hebammen und Studierende des Collegium Carolinum in Braunschweig Vor 150 Jahren, am 4. Januar 1869, schloss in der Stadt Braunschweig das Anatomisch-Chirurgische Institut am Wendentor (heutiger „Gaußberg“) für immer seine Pforten. Es stellte eine regionalspezifische Mischung aus Lehranstalt, Fachschule sowie Gesundheitsamt dar. Mitte des 19. Jahrhunderts waren…
Autorenlesung mit Judith Schalansky
Am 29. Oktober findet in der Universitätsbibliothek Braunschweig eine Lesung mit Judith Schalansky statt. Die Autorin liest aus ihrem 2018 erschienenem Werk „Verzeichnis einiger Verluste“, für das sie im gleichen Jahr mit dem Wilhelm-Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Beginn der Veranstaltung ist 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Inhalt Die Weltgeschichte ist…
Ab sofort auch Zugriff auf Scopus über Shibboleth
Mit Shibboleth haben Sie über das sogenannte Single Sign-On-Verfahren (SSO) durch die Angabe ihrer Heimatinstitution und persönlichen Hochschulzugangsdaten (bei der TU Braunschweig bspw. wäre dies Ihre GITZ-Kennung) Zugriff auf Digitale Medien bei einer Vielzahl von Verlagen. Wie genau das funktioniert, und welche Verlage derzeit unterstützt werden, erklärt dieser Blogbeitrag im…
Es wird gebaut!
Ab Samstag, 31.08.2019 haben wir in und an der UB zwei „frische“ Baustellen. Baustelle 1: Wie unschwer zu übersehen ist, verwandelt sich der Bereich neben der Freihandverbuchung nicht nur, aber vor allem bei Regenwetter in eine wahre Seenlandschaft. Es tropft und strömt ins Gebäude, was das Zeug hält. Diese Situation…
03. Oktober Tag der Deutschen Einheit
Am 03. Oktober ist dieses Jahr der 29. Jahrestag der Deutschen Einheit. An diesem gesetzlichen Feiertag bleibt die TU und damit auch die Universitätsbibliothek geschlossen. Wer noch einmal Lust und Interesse verspürt, findet bei uns einige Bücher, die dieses historische Ereignis z.T. umfangreich mit Fotografien dokumentiert haben. Viel Spaß und…
Geänderte Öffnungszeiten am Sonntag
Liebe Nutzerinnen und Nutzer, mit dem Ausklang der Prüfungszeit an der TU Braunschweig endet auch unser „Summer-Term“ der Sonntagsöffnungszeiten. Ab dem 01. September hat die Universitätsbibliothek sonntags wieder von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
Creative Commons Lizenzen verständlich erklärt!
Die Vergabe und die Verwendung von Creative Commons Lizenzen wirft bei den Publizierenden immer wieder Fragen auf. Was bedeutet CC-BY, was darf mit CC-BY-NC-ND gemacht werden und was nicht? Wie wähle ich die richtige Lizenz für meine Publikation, welche Lizenzen sind empfehlenswert? Natalie Leinweber vom Projekt OGeSoMo der UB Duisburg-Essen…
Schon ein Jahr FaMI-Ausbildung! Wer hat an der Uhr gedreht? …
… Ist es wirklich schon so spät? Kaum zu glauben, dass unser erstes Ausbildungsjahr nun hinter uns liegt und heute (01.08.) neue Auszubildende ihre Plätze an der TU einnehmen. Nicht mehr lang und die Zwischenprüfung klopft an der Tür. Im letzten Jahr konnten wir einen ersten Blick in die verschiedenen…
Dienstagsführungen machen Pause im August
Liebe UB-Interessierte, für den gesamten August werden unsere Dienstagsführungen urlaubsbedingt eine Pause machen. Ab September starten unsere Bibliotheksrundgänge wieder jeden Dienstag um 11 Uhr und ohne spezielle Anmeldung. (siehe: https://ub.tu-braunschweig.de/fuehrungen_kurse/#studierende ) Allen fleißigen Lernenden wünschen wir eine erfolgreiche Prüfungszeit und denkt dabei auch an regelmäßige Erholungsphasen.
Der Briefnachlass von Eduard Justi – ein bemerkenswerter Bestand für das Universitätsarchiv Braunschweig
Das Universitätsarchiv Braunschweig (UABS) erhielt im Oktober vergangenen Jahres einen Briefnachlass von Eduard Wilhelm Leohard Justi. Dieser Nachlass hat eine besondere Bedeutung für die TU Braunschweig, da Justi hier nicht nur Professor war, sondern langjähriger Institutsdirektor und von 1954 und 1955 auch Rektor der Universität. Wissenschaftler, Institutsdirektor, Rektor Justi wurde…
Das neue Regal in der Bücherzelle
Witterung und ständiger Gebrauch hinterließen ihre Spuren an unserem geliebten, aber unpraktischen Regal. Zu oft fielen die Bücher heraus oder fanden nicht mehr genügend Platz. Deshalb schickten wir das Regal in seinen wohlverdienten Ruhestand. An seiner Stelle steht jetzt ein neues Regal. Mit ihm können wir besser auf Ihre Bedürfnisse…
Pharmakon – Farbe • Zauber • Gift • Arznei
In der Universitätsbibliothek startet ab dem 8. Mai die Pharmakon, eine Ausstellung der Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte. Pharmakon wird meist nur mit dem Wort „Arzneimittel“ übersetzt, aber es kann ebenso „Zaubermittel“ oder „Gift“ bedeuten und – häufig vergessen – auch Farbe. Viele Arzneimittel sind oder waren…
Trojaner in Mails an Empfänger an der TU Braunschweig
Liebe Nutzende der UB Braunschweig, derzeit wird ein Virus an Empfänger mit einer TU-Braunschweig-Adresse verschickt, den leider noch nicht alle Virenscanner erkennen. Der so verschickte Trojaner Emotet kann bei Ausführung großen Schaden anrichten und dabei PCs und Netzlaufwerke verschlüsseln. Dabei versteckt sich der Trojaner meist in Anhängen von Office- oder…
Ehrentitel der TH und TU Braunschweig (von 1900 bis heute)
0An der TU Braunschweig werden die Titel Ehrensenator/in und -doktor/in verliehen. Zuletzt erhielt Udo-Willi Kögler 2015 die Ehrensenatorenwürde und Uta Hassler 2017 den Titel Dr.-Ing. E. h (Ehren halber). Beide haben Vorgänger/innen: Nach jetzigem Kenntnisstand wurde die Ehrendoktorwürde bisher 317-mal verliehen und die Ehrensenatorenwürde 110-mal. Hinzu kommen einige Ehrenbürger. Die…
TU Night 2019 in der Universitätsbibliothek
Am 29.06.2019 starten ab 18 Uhr unsere Angebote im Rahmen der TU Night 2019. Unter dem diesjährigen Motto „Wissen bewegt Zukunft“ bietet die Universitätsbibliothek wieder viele Mitmachaktionen, Führungen und Vorträge an. Einen Rückblick in der Geschichte der TU Braunschweig findet unter dem Titel „Moving since 1745“ um 19:15 Uhr im…
Nachtschicht 3: Die lange Nacht der Puschen
Auch dieses Jahr findet in der Universitätsbibliothek am 15. Mai ab 16 Uhr wieder eine Nachtschicht statt. Neben Vorträgen, Mitmachaktionen auf der Ausstellerfläche, Kaffee und Recherchetipps gibt es dieses Jahr auch eine Verlosung. „Der Mai gehört der Langen Nacht, wenn sich die Sonne niedersenkt und Studierende lesen, lernen und recherchieren in völliger…
Update: Neuer Verbundkatalog K10plus – Auswirkung auf Fernleihe und Aktualisierungen
Wir haben am 25. März 2019 auf die neue Bibliotheksdatenbank “K10plus” mit über 180 Mio. Datensätzen umgestellt. Damit können Sie nun noch mehr Publikationen durchsuchen. Durch die Umstellung sind nun allerdings noch einige Nacharbeiten notwendig. Über die Auswirkungen der Nacharbeiten möchten wir Sie hier kurz informieren. Auswirkungen auf die Fernleihe:…
Neue gemeinsame Webadresse für die Datenbanken "Nexis Academic" und "LexisNexis Academic"
Ab Mai 2019 gilt für die Datenbanken „Nexis Academic“ und „LexisNexis Academic“ und damit auch für einige elektronische Tageszeitungen das Motto: „we move“! Schade nur, dass die beiden Datenbanken für Wirtschafts-, Presse- und Rechtsinfos auf eine hinsichtlich Recherche und Nutzung überabeitete und optimierte Plattform umziehen, ohne dass wir einen Nachsendeantrag…
Vortrag über digitale Bildanalysen von historischen Buchbeständen
Am 19.06. findet um 19:30 Uhr ein Vortrag in der Universitätsbibliothek über die digitale Bildanalyse historischer Kinderbücher statt. Den Vortrag halten Prof. Dr. Christa Womser-Hacker und Prof. Dr. Thomas Mandl von der Universität Hildesheim. Der Diskurs in der historischen Kinder- und Jugendliteraturforschung hat bisher wenig digitale Forschungsmethoden integriert. Die Verfügbarkeit…
Best-Practice-Wettbewerb der Bibliotheksverbände dbv und VDB
Erneut konnte die UB Braunschweig den dritten Preis beim Best-Practice-Wettbewerb der Bibliotheksverbände erlangen. Der Wettbewerb stand dieses Jahr unter dem Motto: „Gamen, zocken, daddeln – spielerische Wege der Förderung der Informationskompetenz“. Ausgezeichnet wurde nochmals das Serious Game zur Informationskompetenzvermittlung „Lost in Antarctica“, welches bereits 2016 den dritten Platz belegen konnte.…
Änderung der Sonntagsöffnungszeiten
Liebe Nutzerinnen und Nutzer, die Prüfungszeit ist beendet und damit pausiert die UB mit den langen Öffnungszeiten am Sonntag und schließt in den nächsten zwei Monaten sonntags um 17 Uhr. Wenn es ab Juni erneut vermehrt ans Büffeln geht, gelten am Sonntag auch wieder die langen Öffnungszeiten bis 22 Uhr!
Alt: Zeitschriftenfreihandmagazin – Neu: Freihandmagazin
Zeitschriftenfreihandmagazin wird zum Freihandmagazin. Das Zeitschriftenfreihandmagazin im 1. Untergeschoss der Universitätsbibliothek wird heute umbenannt! Nein, das ist kein Aprilscherz! Da mittlerweile dort viele Bücher stehen, die zum größten Teil auch ausleihbar sind, heißt es nun nur noch Freihandmagazin. Hier können die Bücher wie in den Lesesälen oder der Lehrbuchsammlung aus…
World Backup Day 2019 – Langzeitarchivierung
Dateien zu verlieren, ist überhaupt nicht lustig! Backups können das verhindern, aber das ist nur eine Sicherung der Daten, die auf weiterentwickelten Betriebssystemen u.U. nicht mehr zugänglich sind. Die Langzeitarchivierung sorgt dafür, dass auf Informationen noch in Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten zugegriffen werden kann! Am 31. März ist World Backup…
14. Zukunftstag in der UB
Im Rahmen des 14. Zukunftstages an der TU versuchten wir Azubis acht Schülern für den FaMI-Beruf (Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste) zu begeistern. Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen entstand aus dem „Girls‘ Day“. Es ist eine Gelegenheit für Schüler Berufe zu entdecken, die sie bei ihrer Berufswahl eher selten…
Richtlinie zur Benennung der Technischen Universität Braunschweig in Publikationen verabschiedet

Um die Zuordnung von Publikationen der Forschenden der Technischen Universität Braunschweig zu verbessern, hat der Senat der TU Braunschweig am 20. Februar 2019 eine Richtlinie zur Benennung der Technischen Universität Braunschweig in Publikationen verabschiedet.
Literaturwünsche leicht gemacht
Wenn Sie von Ihnen benötigte Medien in unserem Bestand vermissen, besteht eine Möglichkeit darin, enttäuscht nach Hause zu gehen. Eine bessere Möglichkeit aber ist, diese über unser Formular zur Erwerbung vorzuschlagen. Ihren Vorschlag richten Sie an die Fachreferentinnen und –referenten der UB. Deren Aufgabe ist es, den Bestandsaufbau der Bibliothek…
Neuer Verbundkatalog K10plus – Unterbrechung der Fernleihe
Im März entsteht die neue Bibliotheksdatenbank „K10plus“ mit über 180 Mio. Datensätzen. Durch die Umstellung kommt es zu einer Unterbrechung der Fernleihe. Zwei der größten Bibliotheksverbünde in Deutschland, der Gemeinsame Bibliotheksverbund und der Südwestdeutsche Bibliotheksverbund kooperieren eng miteinander, um Synergien zu schaffen und die Qualität ihrer Services zu verbessern. Im…
Treffen der AG Informationskompetenz des GBV
Am 14. und 15.3.2019 traf sich die AG Informationskompetenz des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds in der UB Braunschweig. In der AG geht es darum, den gegenseitigen Austausch zwischen Bibliotheken zu fördern, Best-Practices und Expertenwissen sichtbar zu machen und somit die jeweils eigene Arbeit zu verbessern oder neue Impulse hierfür zu erhalten. Am…
Ein Hoch auf die Zahl Pi
Zu Ehren der Zahl π wird am 14. März der sogenannte Pi-Tag gefeiert. Dieser Termin wurde gewählt, weil sich in der amerikanischen Schreibweise des Datums (3/14) bereits die ersten Ziffern der berühmten Kreiszahl verbergen. Bei π handelt es sich um eine irrationale Zahl, d.h. sie ist nicht als Bruch darstellbar…
Open Coffee Lectures: Open Access
Aller guten Dinge sind Drei! Die Universitätsbibliothek lud zu einem Open Access Coffee Lecture Block ein: An drei kurz aufeinander folgenden Terminen stellten wir Ihnen bei Kaffee und Keksen aktuelle Themen zum Thema Open Access Publizieren vor. Die Folien zu den Vorträgen finden Sie nun online. Publikationsfonds der TU Braunschweig Die Förderung durch den Publikationsfonds geht in…
Ausstellung zum Internationalen Frauentag 2019
Am 8. März startet anlässlich des Internationalen Frauentages eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek Braunschweig. Am 8.03.2019 feiern wir den Internationalen Frauentag und 100 Jahre Frauenwahlrecht! Zur Feier des Tages haben wir eine kleine Ausstellung im Kabinett der Universitätsbibliothek (im Erdgeschoss neben der Freihandverbuchung) vorbereitet. Ebenfalls haben wir diesen Tag zum…
Neuerung im UB Katalog
Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, gibt es seit einigen Tagen in unserem Katalog einige Neuerungen. Wir arbeiten stetig daran, diesen zu verbessern. Heute möchten wir Sie gern über einige der neuen Inhalte, neuen Suchunterstützungen und verbesserten Anzeigen informieren. Neue Inhalte Im 1. Reiter finden Sie nun zusätzlich zu den…
Ab 2019 ändert sich unser DIN-Abonnement
Nur DIN-Normen mit VDE-Kennzeichnung werden weiterhin gedruckt bezogen. Alle anderen DIN-Normen sind natürlich wie bisher über die Datenbank Perinorm im Hochschulnetz online für Sie verfügbar Im Dezember 2018 wurden die gedruckten DIN-Normen abbestellt, mit Ausnahme der VDE-Bestimmungen. Wir beziehen DIN-VDE-Normen und –Entwürfe weiterhin gedruckt und aktualisieren wie bisher monatlich unseren…
Verlängerung des Open-Access-Publikationsfonds der TU bis Ende 2020
Der Publikationsfonds für Open-Access-Publikationen ist verlängert worden und steht nach den erfolgreichen Förderjahren 2017 und 2018 auch für die Jahre 2019 – 2020 allen Wissenschaftler/innen der TU Braunschweig zur Verfügung. Der Open-Access-Publikationsfonds der TU Braunschweig Seit dem 1. Januar 2017 können Wissenschaftler/innen der TU Braunschweig für die Veröffentlichung von Artikeln…
Einrichtung eines Informatikstudiengangs an der TU Braunschweig
Vor 50 Jahren wurde die Einrichtung eines Studiengangs Informatik an der Technischen Universität Braunschweig vorgeschlagen. Dieser Blogbeitrag beleuchtet den Werdegang dieses Studienganges an der TU Braunschweig von 1949 bis heute. Vor 50 Jahren, am 17. Januar 1969, schlug Prof. Horst Herrmann dem Ausschuss „Informationsverarbeitung“ der TU Braunschweig vor, einen Studiengang…
Lernen 4.0 – Studentischer DINI-Wettbewerb
Die „Deutsche Initiative für Netzwerkinformationen e.V“ kurz DINI hat einen studentischen Wettbewerb um die besten Ideen und Visionen für den Lernraum der Zukunft ausgerufen und vergibt dabei ein Preisgeld von 5000 €. Liebe Studierende, durch die digitalen Tools verändert sich jedermanns Alltag, natürlich auch hier bei uns in der Universitätsbibliothek,…
Workshop NFDI für Bau- und Umweltingenieure
An der TU Braunschweig findet am 22. Januar der Workshop Nationale Forschungsdaten-infrastruktur (NFDI) für das Bau- und Umweltingenieurwesen NFDI4Ing-BaU statt. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zu dieser Veranstaltung. Zum Thema des Workshops Die Nationale Forschungsdateninitiative (NFDI) zielt auf die Schaffung disziplinspezifischer, übergreifender Plattformen, der Etablierung verbindlicher Standards…
Informationskompetenz am Arbeitsplatz
Vom 3.-5.12.2018 fand in München ein Workshop der International Association of Technical University Libraries (IATUL) zum Thema Informationskompetenz am Arbeitsplatz statt. Die Fähigkeit, kompetent mit Informationen umzugehen, also Rechercheinstrumente gezielt und effizient einzusetzen, Rahmenbedingungen der Informationsverarbeitung zu kennen und Informationen wissenschaftsadäquat aufbereiten zu können, ist im Hochschulkontext als Schlüsselkompetenz inzwischen…
MLA bei EBSCO mit Volltext (verlängert bis Ende Januar 2019)
Der Nikolaus hat schon ein kleines Geschenk abgegeben: Vom 1. bis 31.01.2019 gibt es campusweit einen Testzugriff auf die Datenbank MLA mit Volltexten! Neben Millionen von Nachweisen bis zurück in die 1920er Jahre sind hier mehr als 1.000 Zeitschriften mit ihren Texten vertreten! Über diesen Link sind Sie mittendrin! Mit…
Temporäre Räumung der Bücherzelle bis 14.01.2019
Am frühen Morgen des 21. Dezembers haben wir Auszubildenden der Universitätsbibliothek die Bücherzelle auf dem Universitätsplatz ausgeräumt und die Bücher wetterfest in der Bibliothek verstaut. Der Grund hierfür liegt in der fehlenden Luftzirkulation innerhalb der Bücherzelle, die aufgrund der Schließzeit der UB nicht stattfinden kann. Dementsprechend ist die Bücherzelle ab…
Get the PDF! Am Schnellsten zum Volltext gelangen.
Am Montag, 17. Dezember und am Donnerstag, 20. Dezember findet in der UB Braunschweig eine Coffee Lecture darüber statt, wie Angehörige der TU Braunschweig am Schnellsten zum elektronischen Volltext gelangen. Die Universitätsbibliothek lädt Sie zu einer Open Coffee Lecture ein, die sich mit den verschiedenen Praktiken, Tools und Möglichkeiten beschäftigt,…
Mitmach-Lesung am 7. Dezember
Für Kinder, Eltern und alle Interessierten veranstaltet das Familienbüro gemeinsam mit dem Verlag Einert & Krink und dem Autorenteam Christian Sielaff und Tonia Wiatrowski eine interaktive Lesung aus dem Braunschweigischen Sagenbuch. Die Veranstaltung findet statt am 7. Dezember 2018 um 16 Uhr im Erdgeschoss der Universitätsbibliothek, öffentlich und kostenlos.
Forschungsdaten und Open Science – Kooperation mit der Tampere University of Technology
Tampere University of Technology und die TU Braunschweig starten mit einer intensiven Zusammenarbeit in den Bereichen Forschungsdatenmanagement und Open Science. In einem ersten Workshop treffen sich Expertinnen und Experten beider Hochschulen für drei Tage in der Universitätsbibliothek Braunschweig zum Auftakt der Kooperation. Neben Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch steht auch die Entwicklung…
100 Jahre Novemberrevolution in Braunschweig
In unregelmäßigen Abständen wollen wir an dieser Stelle Spezialgebiete und Raritäten auf unserem Publikationsserver vorstellen. Wir beginnen aus gegebenen Anlaß mit 100 Jahre Novemberrevolution in Braunschweig. Braunschweiger Arbeiter riefen am 8.11.1918 die Revolution aus, einen Tag bevor dies in Berlin geschah. Auch sonst wich die hiesige Revolution vom reichsweiten Durchschnitt…
Ausstellung in der UB: Schützende Inseln
Die neue Ausstellung in der Universitätsbibliothek Braunschweig setzt sich mit der Situation jüdischer Jugendlicher in sogenannten Haschara-Lehrgütern im nationalsozialistischen Deutschland aus der Sicht heutiger Studierender auseinander. Die Ausstellung wird am 24. Oktober 2018 um 19 Uhr eröffnet. Neue Ausstellung in der UB Braunschweig Die neue Ausstellung ist ein Seminar-Projekt von…
Warnung vor Phishing-Mails
Aufgrund einer Phishing-Kampagne gegen deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen, bitten wir alle Studierende und Nutzerinnen und Nutzer der UB bei eintreffenden Mails mit enthaltenen Links besonders achtsam zu sein. Wir verschicken KEINE E-Mails mit Links für die Verlängerung Ihres Benutzerkontos. Genaure Infos finden Sie im Text. Das Computer-Notfallteam Niedersachsen-CERT (CERT steht…
Bücherflohmarkt 2018
Vom 13. bis 15. November findet in der UB Braunschweig wieder unser Bücherflohmarkt statt. Von jeweils 10 bis 17 Uhr bieten wir überwiegend Lehrbücher zum Preis ab 0,50 Euro an. Mit dem Erlös werden Neuauflagen von Lehrbüchern angeschafft. Wir laden wieder ein zum Stöbern und Kaufen Bücher sind out? Aber…
Open Access Week 2018
Auch dieses Jahr bietet die Universitätsbibliothek wieder Informationsveranstaltungen zum Thema Open Access anlässlich der internationalen Open Access Week an. Unser Angebot umfasst fünf Veranstaltungen an fünf verschiedenen Orten im Zeitraum vom 23.10. bis 08.11.2018. Anlässlich der Open Access Week 2018 veranstaltet die Universitätsbibliothek – wie auch im letzten Jahr –…
Wir für Sie – Die Services Ihrer Universitätsbibliothek
Am 6. und 8. November findet bei uns in der Universitätsbibliothek um jeweils 12:45 Uhr eine Open Coffee Lecture über unsere Serviceangebote für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Braunschweig statt. Der Vortrag dauert 15 Min., es gibt Kaffee, Tee und Kekse, eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Universitätsbibliothek lädt…
Projekt in der Ausbildung: Ausstellung über Regelwerke und Kataloge
Wir FaMI-Auszubildenden haben uns in den letzten zwei Wochen intensiv mit den Regelwerken und Katalogen im Bibliothekswesen beschäftigt. Besonderer Fokus lag dabei auf deren Entwicklungsgeschichte. Die Ergebnisse wurden anschließend in einer Ausstellung präsentiert. Ziel des Projektes war es zum einen die Geschichte der Regelwerke von ihrer Entstehung bis in die…
OpenIng „Wie offen sind Sie?“ bundesweite Befragung läuft
Umfrage im deutschsprachigen Raum startete am 1. Oktober 2018 Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts OpenIng startete am 1. Oktober 2018 erstmals eine Befragung zum Publikationsverhalten in den Ingenieurwissenschaften im deutschsprachigen Raum. Forscherinnen und Forscher sind aufgerufen, sich an der Umfrage zu beteiligen. Ein…
VuFind-Anwendtreffen 20./21. September – VuFind: Was ist das?

Am 20. und 21. September fand das vom Georg-Eckert-Institut und der UB organisierte VuFind-Anwendertreffen 2018 an der TU Braunschweig statt. Was dort diskutiert wurde und was VuFind überhaupt ist, erfahren Sie hier. Was ist VuFind? VuFind ist eine Open Source Software zur Erstellung von Suchoberflächen über verschiedene Suchindizes. Eine aktive…
Unsere Führungsangebote im Oktober
Zum Start des neuen Wintersemesters bieten wir in der UB vemehrt Einführungen in die Bibliothek an. Unsere regulären Dienstagsführungen haben Pause und gehen am 13. November weiter. Führungen zum Semesterstart Das Wintersemester steht schon in den Startlöchern und startet für viele Erstsemester am 15.10.2018. Um Erstsemestern den Einstieg in unsere…
Ausstellung in der UB: Joachim Heinrich Campe
Im September 2018 tagten Wissenschaftler verschiedener geisteswissenschaftlicher Disziplinen an der TU Braunschweig und tauschen sich über Joachim Heinrich Campe aus. Anlass war der 200. Todestag (22. Oktober 1818 in Braunschweig) des vielseitigen Schriftstellers und Pädagogen.
Geänderte Sonntagsöffnungszeiten
Liebe Nutzerinnen und Nutzer, mit dem Ausklang der Prüfungszeit an der TU Braunschweig endet auch unser „Summer-Term“ der Sonntagsöffnungszeiten. Ab dem 01. September hat die Universitätsbibliothek sonntags wieder bis 17:00 Uhr geöffnet.
Präsentation und Podcast zur Open Coffee Lecture "Predatory Journals"
Liebe Nutzerinnen und Nutzer der Universitätsbibliothek, anlässlich der aktuellen Berichterstattung über sogenannte „Predatory Journals“ fand bei uns am Donnerstag, 02.08., um 12:45 Uhr eine Open Coffee Lecture zu diesem Thema statt. Jeder war herzlich eingeladen, sich bei Kaffee einen kurzen Überblick über Predatory Journals zu verschaffen, wir haben uns sehr…
Ausleihbare Bücher im Zeitschriftenfreihandmagazin
Im Zeitschriftenfreihandmagazin (ZFM) im ersten Untergeschoss unserer Universitätsbibliothek sind jetzt auch ausleihbare Bücher aufgestellt. Dort finden Sie neben den bekannten Zeitschriftenbänden nun auch alle Bücher ab der Signatur 2953-000. Das sind noch nicht allzuviele, aber da unser Bibliotheksmagazin aus allen Nähten platzt, wird sich das Regal in Zukunft mit neuen…
Informationen zu „predatory journals“
Predatory journals (aka Fake Journals) sind derzeit ein aktuelles Thema in der Presse. Wer in derartigen Journals publiziert, schadet seiner Reputation, aber letztlich auch seiner Forschungseinrichtung, da es sich um Geschäftspraktiken unseriöser Verlage handelt. Diese werben mit raschem Peer Review und schneller Publikation. Doch weder ist das Peer-Review verlässlich, weil…
Betriebsausflug der UB am 22. August
Liebe Nutzerinnen und Nutzer der UB, am Mittwoch, den 22.08.2018, findet unser alljährlicher Betriebsausflug statt, daher stehen Ihnen unsere Services an diesem Tag leider nur eingeschränkt zur Verfügung: Im Magazin bestellte Bücher holen Sie bitte am Freihandverbuchungsplatz ab. Eine Ausgabe von Fernleihen und vorgemerkten Büchern ist nicht möglich. Die Buchrückgabe…
Keine Fernleih-Bestellungen über das Wochenende möglich
Liebe Nutzerinnen und Nutzer, aufgrund technischer Wartungsarbeiten an unserem zentralen Bibliotheksystem kommt es ab Freitag, 10.08. 19:00 Uhr leider zu einigen Einschränkungen. Unter anderem wird leider keine Fernleihbestellung möglich sein. Die Wartungsarbeiten sollen am Montag, 13.08. abgeschlossen und so alle damit verbundenen Einschränkungen behoben sein. Falls Sie Fragen haben oder…
Prüfungszeit ist Pausenscheibenzeit
Liebe Studierende, es ist wieder Prüfungszeit – tut mir leid – und die UB ist prall gefüllt. Damit man während des Lernens auch einmal eine Pause machen kann, ohne seinen hart erkämpften Arbeitsplatz einzubüßen, gibt es bei uns an jeder Lesesaalinfo die Pausenscheiben. Bitte benutzen Sie diese, wenn Sie Ihren…
Führungen durch die UB: Sommerpause
Liebe Nutzerinnen und Nutzer, im August gehen unsere dienstäglichen Führungen in die Sommerpause und kommen frisch gestärkt im September wieder zurück. Die Führung „Einführung in die Bibliotheksbenutzung“ findet jeden Dienstag um 11:00 Uhr statt und dauert rund 45 Minuten. Neben einem Rundgang durch die Universitätsbibliothek werden die Anmeldung zur Benutzung…
Best-Practice-Wettbewerbssieger 2018

Wir freuen uns, dass unsere Kollegin Dr. Simone Kibler den diesjährigen Best-Practice-Wettbewerb der Bibliotheksverbände DBV und VDB gewonnen hat.
Geschichte lebendig

Anlässlich der TU-Night 2018 fand die Veranstaltung „Geschichte lebendig – TU-Berühmtheiten geben sich die Ehre“ statt. Jeweils nach dem Auftritt der begabten LaienschauspielerInnen wurden ausgewählte Quellen aus Universitätsbibliothek und -archiv erläutert. Im Einzelnen waren dabei: Carl Mühlenpfordt (1878 bis 1944) ein bekannter Reformarchitekt, der in Braunschweig u. a. das AOK-Gebäude…
TU-Night 2018 – Die UB ist mit dabei!
Unter dem Motto „Vision & Wandel“ findet am Samstag, 16. Juni 2018 die diesjährige TU-Night statt. Auch die Universitätsbibliothek wird zwischen 18 bis 20:30 Uhr mit mehreren Programmpunkten daran teilnehmen: Bilderbuchkino, 18:15 Uhr, Tünzelsaal, EG Kinderbücher in einer Universitätsbibliothek? Ja, sogar ganz viele! Eigentlich wird mit ihnen wissenschaftlich gearbeitet, bei…
UB Katalog: Funktionen zur Passwortänderung und Passwortwiederherstellung
Liebe Nutzerinnen und Nutzer, der größte Teil der Anfragen zum UB Katalog betrifft vergessene Passwörter. Um es für Sie einfacher zu machen Ihr Passwort zu ändern oder wiederherzustellen, haben wir in den letzten Monaten daran gearbeitet entsprechende Funktionen zu entwickeln und zu testen. Diese sind nun im UB Katalog freigeschaltet.…
Das war die Nachtschicht 2 in der UB
Am 16. Mai hieß es in der Universitätsbibliothek bereits zum zweiten Mal „Komm in die Puschen“, denn an diesem Tag fand bei uns wieder eine Nachtschicht statt. Mit über 25 Vorträgen, Workshops und Aktionen haben wir hoffentlich ein vielfältiges Angebot zusammenstellen und unsere Gäste zum Lernen und Mitmachen anregen können.…
Happy Birthday UB: 270 Jahre
Wir freuen uns, dass wir heute einen runden Geburtstag mit unserer UB feiern dürfen, denn heute wird die UB 270 Jahre alt. Wir sagen: „Herzlichen Glückwunsch und auf die nächsten 270 Jahre.“ PS: Anlässlich des 270. Geburtstags der UB fand auf der Nachtschicht bereits eine kleine Geburtstagsaktion statt. Die Ergebnisse…
Fotos, Stories und vieles mehr: Die UB Braunschweig auf Instagram
Liebe Nutzerinnen und Nutzer, mit der gestrigen Nachtschicht startete unser eigener Instagram-Account. Sie finden ihn auf https://www.instagram.com/ubbraunschweig/. Es erwarten euch schöne Fotos aus der UB und nützliche Hinweise zu bevorstehenden Veranstaltungen und Neu-Erwerbungen. Also schaut gerne vorbei, wir freuen uns auf eure Fotos über den Hashtag #ubbraunschweig
Ausstellung in der UB: Zeiten des Umbruchs
In diesem Jahr ist es so weit: Das Bestehen der Philosophischen und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Braunschweig, heute Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften, jährt sich zum 50. Mal. Zu diesem besonderen Anlass entsteht am Institut für Geschichtswissenschaft eine studentische Ausstellung unter dem Titel Zeiten des Umbruchs. Geisteswissenschaftliches Studium an…
copy & taste – Der neue Snackraum in der UB
Liebe Nutzerinnen und Nutzer, Viele von Ihnen haben es bestimmt schon bemerkt, dass unser bis dato namenloser neuer Snack- und Kopierraum im Erdgeschoss nun einen Namen bekommen hat: „copy & taste„. Dieser Vorschlag setzte sich in unserem öffentlichen Casting deutlich vor seinen Mitbewerbern durch. Insgesamt wurden über 500 Stimmen abgegeben,…
Frauenpower
Frauenpower – ab 08.03.2018 in der Universitätsbibliothek Seit 1911 wird am Internationalen Tag der Frauen weltweit auf Frauenrechte und Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht. Vor genau 100 Jahren – 1918 – wurde schließlich in Deutschland das Wahlrecht für Frauen verankert. War damals das Frauenwahlrecht das vorherrschende Thema, so ist es…
Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz
Ab dem 01. März ist das neue Urheberrecht in Kraft getreten, das „Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG)“. Das neue Gesetz gestattet Forschungs- und Unterrichtseinrichtungen die begrenzte erlaubnisfreie Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke. Was ändert sich? §52a ist jetzt §60a Es dürfen jetzt bis zu…
Nachtschicht 2 in der UB
Liebe Studierende, wir freuen uns ganz außerordentlich euch auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit zu einer Nachtschicht in der UB zu geben, denn am 16. Mai 2018 findet unter dem Motto „Komm in die Puschen“ die zweite Nachtschicht statt, diesmal von 16:00 bis 22:00 Uhr. Von Hilfestellungen beim Verfassen von…
Autorenlesung in der UB
Am Dienstag, den 24. April 2018, 20:00 Uhr, liest der feministische Autor, Musiker, Texter und Radio-DJ Thomas Meinecke in der Universitätsbibliothek Braunschweig aus seinem Roman „Selbst“. Herr Professor Dr. Jan Röhnert vom Institut für Germanistik der TU Braunschweig wird in Werk des vielseitigen Autors einführen. Zu dieser Veranstaltung laden wir…
Schließung über die Osterfeiertage 2018
Liebe Nutzerinnen und Nutzer, Von Karfreitag, 30. März 2018, bis einschließlich Ostermontag, 2. April 2018, ist die gesamte TU und damit auch die Universitätsbibliothek geschlossen. Unsere elektronischen Medien stehen Ihnen uneingeschränkt zur Verfügung. Wir wünschen frohe Ostertage!
Ausstellung Forschungsregion Braunschweig
Die neuste Ausstellung der Universitätsbibliothek Braunschweig befasst sich mit dem Forschungsstandort Braunschweig, eine der führenden Forschungsregionen Europas. In Deutschland gehört der Forschungsstandort zu den Gebieten, die den höchsten Anteil an Beschäftigten in Forschung und Entwicklung aufweisen. Allein an der Technischen Universität mit mittlerweile 20.000 Studierenden arbeiten rund 2.500 Wissenschaflterinnen und…
Suchfunktion für alle Open-Access-Publikationen der TU9-Universitäten
Im digitalen Zeitalter ist es von großer Bedeutung, dass Publikationen schnell und gezielt recherchierbar, zugänglich und einfach nutzbar sind. Daher haben viele Hochschulstandorte bereits entsprechende Repositorien aufgebaut, über die im Open Access frei verfügbaren wissenschaftlichen Publikationen gesucht und angezeigt werden können. Ab dem ersten Februar 2018 können die Open-Access-Bestände der…
Chemie-Bücher wieder bestellbar
Liebe Nutzerinnen und Nutzer der UB, wir freuen uns sehr, dass ältere Buchbestände (Erscheinungsjahr vor ca. 2006) der Fächer Chemie, Chemische Technologie und Lebensmittelchemie nun wieder über den Katalog der Universitätsbibliothek recherchiert und bestellt werden können. Wegen des Transportweges vom Hagenring ist keine Sofortausleihe möglich. Bestellungen können am Folgetag ab…
Coffee Lectures in der Universitätsbibliothek: Publikationsfonds der TU Braunschweig
Mit Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat die Universitätsbibliothek einen Publikationsfonds für die Förderung von Veröffentlichungen in Open-Access-Zeitschriften eingerichtet. In der 10minütigen Präsentation werden die Förderbedingungen erläutert, unter welchen ein Antrag gestellt werden kann, und wie das Verfahren zur Kostenübernahme abläuft. Download der Präsentationsfolien (pdf) Coffee Lectures in der Universitätsbibliothek:…
UB4U – Das neue Beratungsangebot in der UB
Sie wissen bei einer Recherche zu einem bestimmten Thema nicht weiter? Sie benötigen einen umfassenden Einstieg in eine ganz bestimmte Datenbank oder brauchen eine Einführung in die Grundlagen des Zitierens? Dann könnte unser neuer Beratungsservice UB4U für Sie interessant sein. In einem etwa halbstündigen Gespräch beraten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter…
Ricarda Huch und das Risorgimento
Wir freuen uns, dass wir 2018 direkt mit einer Veranstaltung beginnen können, denn am 17. Januar hält Prof. Dr. phil. habil. Cord-Friedrich Berghahn in der Universitätsbibliothek Braunschweig einen Vortrag mit dem Titel Ricarda Huch und das Risorgimento. Ricarda Huch (geboren 1864 in Braunschweig und unter anderem auch als Bibliothekarin tätig)…
Stellenangebot mehrere Studierende als Aushilfsbeschäftigte im Bibliotheksdienst
Die Technische Universität Braunschweig sucht für die Universitätsbibliothek zum 01.04.2018 mehrere Studierende als Aushilfsbeschäftigte im Bibliotheksdienst (min. 30 Stunden bis max. 83 Stunden monatlich – befristet) Die Ausschreibung richtet sich an Studierende. Eine Immatrikulation an einer Hochschule wird für die Einstellung vorausgesetzt. Die Beschäftigung ist zunächst für sechs Monate befristet…
Senat beschließt Forschungsdatenleitlinie der TU Braunschweig
Der Senat der TU Braunschweig hat in seiner Sitzung am 13. Dezember 2017 eine „Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten an der Technischen Universität Braunschweig“ beschlossen. Diese Leitlinie war zuvor in verschiedenen Gremien und allen Fakultäten diskutiert und weiter entwickelt worden. Sie klärt die Verantwortung der Forscherinnen und Forscher für einen…
Der Fachinformationsdienst Pharmazie wird weiter gefördert
Der Fortsetzungsantrag für den Fachinformationsdienst Pharmazie war erfolgreich: Der FID startet in die zweite Projektphase und wird dafür mit 2,2 Mio. Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Der FID ist ein Kooperationsprojekt der Universitätsbibliothek Braunschweig und des Instituts für Informationssysteme. Er verbessert die Informationsinfrastruktur und die Literaturversorgung für die universitäre…
Weihnachtsschließung 2017
Liebe Nutzerinnen und Nutzer, bitte beachten Sie, dass die Universitätsbibliothek über die Weihnachtsfeiertage bis in das neue Jahr hindurch geschlossen ist. Wir schließen daher am Freitag, 22. Dezember 2017 bereits um 19 Uhr. Von Samstag, 23. Dezember 2017 bis einschließlich Montag, 1. Januar 2018 ist die UB wie die gesamte…
TU Braunschweig ist Mitglied im ORCID Deutschland Konsortium
Die TU Braunschweig ist seit dem 1. Dezember 2017 Mitglied im ORCID Deutschland Konsortium. Die Open Researcher and Contributor ID, kurz ORCID, ist eine Kennung für Forscher/innen, die ihnen u. a. die Pflege ihrer Publikationsliste erleichtert. Jede Person, die im wissenschaftlichen Arbeitsprozess einen Beitrag leistet, kann sich über ihre ORCID…
Namensfindung für unseren neuen Snackraum
Liebe Studierende, es ist bestimmt schon vielen aufgefallen, dass unser neuer Snack- Pausen- und Kopierraum im Erdgeschoss fertig eingerichtet ist. Jetzt braucht unser neuer Raum aber nicht nur eine schöne Einrichtung, sondern auch einen schönen Namen. Daher haben wir für Sie eine Tafel mit fünf eigenen Namensvorschlägen („Snacks4U“, „copy &…
Open Access Week 2017
Die Universitätsbibliothek bietet anlässlich der alljährlichen Open Access Week an allen Fakultäten der TU Braunschweig eine Informationsveranstaltung über Open Access und Publikationsservices an. Behandelt werden der Publikationsfonds der TU für Autor/innen, Creative Commons Lizenzen,Open-Access-Transformation im Publikationswesen Autor/innen-Identifikation mit ORCID, Forschungsdatenmanagement und der Publikationsserver. Wer nicht dabei sein kann/konnte, kann sich…
Wir begrüßen alle Erstsemester der TU Braunschweig
Liebe Erstsemester, wir begrüßen Sie herzlich an der Technischen Universität Braunschweig und wünschen Ihnen einen guten Einstieg in Ihr Studium. Gern unterstützen wir Sie bei Ihrem Studienanfang und haben Ihnen dazu eine Webseite mit den wichtigsten Informationen zur Universitätsbibliothek zusammengestellt. Als zentrale Einrichtung der TU versorgen wir Sie mit Literatur,…
Ausbildung zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI)
Hallo, ich heiße Moritz Persch. Ich bin 18 Jahre alt, komme aus Magdeburg und mache eine Ausbildung zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek an der TU Braunschweig. Ich bin seit 01.08.2017 an der Universitätsbibliothek tätig. Warum ich nun hier bin hat mehrere Gründe. Nach meinem ersten Praktikum in…
Führungen zum Semesterstart
Liebe Studierende, das Wintersemester steht bereits in den Startlöchern und die Universitätsbibliothek bietet daher wieder verstärkt Führungen an. Darunter sind die Einführung in die Bibliotehskbenutzung, ein Rundgang durch die UB, der auch in englischer Sprache angeboten wird, sowie fachbezogene Einführungen. Weitere Infos über unsere Führungsangebote finden Sie auf …
Baustellen in der UB
Liebe Nutzerinnen und Nutzer, ab Montag, den 09.10.2017 wird der Kopierraum im Erdgeschoss zum Snackraum umgestaltet. Während der Bauarbeiten finden Sie die Kopierer neben dem Haupteingang und in den Kopier- und Scannerräumen der Lesesäle. Wir danken für Ihr Verständnis.
Bücherflohmarkt 2017
Wir laden wieder ein zum Stöbern und Kaufen. Ab Dienstag, den 07. November bis Donnerstag, den 09. November findet in der Universitätsbibliothek wieder unser Bücherflohmarkt statt. Angeboten werden interessante Sach- und Lehrbücher sowie Romane und weitere spannende Literatur zum kleinen Preis! Mit dem Erlös unterstützen Sie die Anschaffung von neuen…
Coffee Lectures in der Universitätsbibliothek: Publish or Perish: Die Vermessung der Forschung
Ist es möglich mittels objektiver Parameter die Forschungsleistung zu messen? Was sagt der Journal Impact Factor über eine Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler aus? In unserer nächsten Coffee Lecture dreht sich alles um das Thema Bibliometrie und wie die Messung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen und deren Resonanz funktionieren kann. Unsere Kollegin Johanna Hickmann…
Der neue Katalog ist nun 1 Jahr alt
Nun ist unser neuer Katalog schon ein Jahr alt. In dieser Zeit wurden einige neue Funktionalitäten hinzugefügt, und große und kleine Fehler behoben. Nun ist der Katalog den Kinderschuhen entwachsen und wir betrachten ihn nicht mehr als eine Beta-Version. Vielen Dank für die konstruktiven Rückmeldungen, die uns bei der Weiterentwicklung…
Feedbackreport 2017
Liebe Studierende, über unsere Feedbackbox und unser Webformular habt ihr uns regelmäßig Rückmeldungen zukommen lassen, wie wir die UB und ihre Services für euch verbessern können. Eure Anmerkungen, Lob und Kritik haben wir seit Juni 2016 ausgewertet und daraus einen kurzen Bericht erstellt. Darin könnt ihr erfahren, welche Top-Themen euch…
Bauarbeiten in der UB
Liebe Nutzerinnen und Nutzer, ab Montag, 4. September 2017, wird die erste Hälfte des Teppichbodens im Lesesaal 2 Altbau erneuert. Dafür muss der gesamte Lesesaal 2 im Altbau ab Freitag, 1. September, gesperrt werden.
Führung durch die Daueraustellung im Haus der Wissenschaft
Die beiden Autoren des Ausstellungskatalogs „Vom Kleinen Exer zum Haus der Wissenschaft“, Lars Strominski und Andreas Eberhard veranstalten am Samstag, den 26.08.2017 eine Führung durch die gleichnamige Ausstellung. Die Führung startet um 15 Uhr, Treffpunkt ist im Foyer (Haupteingang), Haus der Wissenschaft. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Führung durch die…
Zusätzliche Funktionen bei den Kopierern freigeschaltet

Einigen Nutzer/innen wird es bereits aufgefallen sein, wir haben bei unseren Kopierern die Scan- und Druckfunktion freigeschaltet! Somit kann nun an jedem Kopierer zusätzlich auf USB Stick gescannt und von USB Sticks gedruckt werden. Das Scannen ist kostenlos, für das Drucken fallen die üblichen Kopierkosten an. Eine Kurzübersicht zu den…
Katalog zur Dauerausstellung im Haus der Wissenschaft erschienen!
Der reich bebilderte Katalog dokumentiert die 2016 eröffnete Dauerausstellung „Vom Kleinen Exer zum Haus der Wissenschaft“. Mit teils erstmals gezeigten Fotos und Dokumenten wird die Geschichte dieses prominenten Braunschweiger Gebäudes und Orts von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart erzählt. Ergänzt um einen Einführungstext und weiterführende Literaturhinweise bietet der Band einen…
Ausbildung zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI)
Hallo, mein Name ist Jonas Abel. Ich bin 18 Jahre alt und komme aus Zörbig, Sachsen-Anhalt. Seit Anfang August durchlaufe ich hier in der UB meine Ausbildung zum Fachangestellten für Medien-und Informationsdienste – kurz FAMI. Nun stellt sich sicherlich die Frage, warum ich mich für diese Ausbildung und warum ich…
Die Pausenscheiben sind wieder da!
Liebe Studierende, die Prüfungsphase nähert sich bald dem Ende und wir hoffen, dass alle bisherigen Klausuren erfolgreich bestanden werden konnten. Um den Arbeitsplätzemangel in der Universitätsbibliothek etwas besser kontrollieren zu können, haben wir nun wieder unsere Pausenscheiben im Einsatz. Dieses mal aber nicht wie gewohnt in Blau, sondern in einem frischen…
Stellenangebot Mitarbeiter/in für die Leitung der Abteilung Universitätsarchiv
Die Technische Universität Braunschweig sucht für die Universitätsbibliothek zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter für die Leitung der Abteilung Universitätsarchiv (ganztags – unbefristet) Ihre Aufgaben: Fachliche und organisatorische Leitung des Universitätsarchivs Konzeptionelle, organisatorische und personelle Weiterentwicklung des Universitätsarchivs Akquirierung und Bestandserschließung sowie Beratung von Nutzer/innen Popularisierung von Hochschulgeschichte,…
Kein Saft mehr? Ladegeräte für mobile Geräte in der UB ausleihen.
Für Nutzerinnen und Nutzer der Universitätsbibliothek bieten wir einen neuen Service: Wenn Sie Ihr mobiles Gerät laden müssen und kein Ladegerät dabei haben, können Sie sich Ladegeräte an der Freihandverbuchung im Erdgeschoss der UB ausleihen. Wir halten für Sie Ladegeräte mit den Anschlüssen USB (micro, mini und C) sowie Lightning…
Vortrag: Italiens Stiefelspitze – ein Ausflug nach Kalabrien
„Kalabrien ist ein Land mit einer tiefen Seele und die muss man langsam entdecken, man darf sie nicht provozieren, sonst kommt man nicht weit.“ (Anna Maria Scarfò: Sommer des Schweigens) Die italienische Region an der Stiefelspitze macht immer wieder mit Berichten über die ’Ndrangheta Schlagzeilen. Aber das ist nicht alles,…
Stellenangebot Fachinformatiker/in
Die Technische Universität Braunschweig sucht für die Universitätsbibliothek zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Fachinformatiker/in (ganztags – unbefristet) Ihre Aufgaben – Mitarbeit im IT-Team der Universitätsbibliothek – Installation, Administration und Dokumentation von IT-Systemen – Pflege und Weiterentwicklung vorhandener Anwendungen – Implementierung neuer IT-basierter Anwendungen für die Bibliothek – Support bei Nutzeranfragen Weitere…
Der Märchenkeller in der UB
Zugegeben, in der Universitätsbibliothek einer Technischen Universität vermutet man sicherlich nicht unbedingt einen Märchenkeller, ich selbst musste kurz überlegen, als ich über diesen Begriff stolperte und doch gibt es ihn. Leider ist der Keller optisch eher Bibliotheksmagazinalltag denn Märchen, den Namen verdankt dieser Teil des Bibliotheksmagazins also schon mal nicht…
Unsere E-Books ziehen um!
Am 12. Juli ist es soweit: Einige unserer E-Books ziehen um auf eine andere Plattform und aus „ProQuest ebrary“ wird „ProQuest Ebook Central.“ Um dann ausdrucken, speichern oder downloaden zu können, müssen Sie zuvor ein Benutzeraccount anlegen. Das Gute daran: Sie können Ihre Login-Daten frei wählen und es findet kein…
Stellenangebot Bibliotheksbeschäftigte / Bibliotheksbeschäftigter
Die Technische Universität Braunschweig sucht für die Universitätsbibliothek zum 01.10.2017 eine Bibliotheksbeschäftigte / einen Bibliotheksbeschäftigten (ganztags – unbefristet) Ihre Aufgaben: • Mitarbeit in der Abt. Benutzung, Team Informations- und Lernzentrum: Informationsvermittlung an der zentralen Information; Planung, Organisation und Durchführung von Benutzerschulungen • Mitarbeit im Referat Informationskompetenz: Durchführung von Schulungen im…
Coffee Lectures in der Universitätsbibliothek: Keine Angst vor dem leeren Blatt – Schreiben ist kein Hexenwerk
Prüfungsstress? Und die Gedanken versagen? Leere im Hirn? Das leere Blatt will sich nicht füllen ebensowenig der Monitor? Um diese Situation zu vermeiden, gibt es durchaus Strategien. Dennis Scholze vom Institut für Germanistik, Abt. Didaktik der deutschen Sprache und Literatur wird in seinem 10minütigen Vortrag einige Möglichkeiten vorstellen, die dem…
Ausstellungseröffnung: Von Jane Austen über Karl May bis Graf Zeppelin – Gedenktage 2017
Der Käfig von Faraday, das Luftschiff von Graf Zeppelin, der Schimmelreiter von Theodor Storm, „Dick“ alias Oliver Hardy und Karl Mays Winnetou und Old Shatterhand – sie haben ihre Autoren, Erfinder oder Entdecker bekannt gemacht, so dass aufgrund ihres runden Geburts- oder Todestages besonders an sie gedacht wird. 21 Persönlichkeiten…
TU Night 2017 in der Universitätsbibliothek
Die Universitätsbibliothek bedankt sich bei all ihren Gästen, die die TU Night mit uns gefeiert haben. Uns hat es wieder einmal sehr viel Spaß gemacht und wir hoffen sehr, dass Sie mindestens ebensoviel gute Laune bei unseren Aktivitäten bekommen haben. All jenen, die es dieses Jahr nicht in die UB…
Relaunch unserer Webseite
Liebe Nutzerinnen und Nutzer, ab heute präsentieren wir Ihnen unsere neuen UB-Webseiten:Wir haben in den letzten Monaten kräftig den Staubwedel geschwungen und Veraltetes entfernt, die Seiten neu strukturiert und unser Layout überarbeitet. Zudem bieten wir Ihnen ein paar neue Details: Kontaktformulare für Ihre Anliegen, Ansprechpartner/innen nach Abteilungen oder eine überarbeitete…
Die TU Night 2017 in der Universitätsbibliothek
Liebe Nutzerinnen und Nutzer, Auch dieses Jahr macht die Universitätsbibliothek wieder fleißig bei der TU Night mit. Dieses Jahr erwarten Sie folgende Aktionen in der UB: Die Jagd nach dem Schatz (18.00-18.30, 18.30-19.00, 19.00-19.30 Uhr, EG) Der Bibliotheksschatz ist verschwunden! Folgt de Hinweisen durch die Universitätsbibliothek und besteht knifflige Aufgaben…
Annette Pehnt liest aus ihrem Campusroman "Hier kommt Michelle"
Wer hat nicht ein wenig Bammel vor den ersten Schritten in der Uni? Da kommt man als frisch gebackene Abiturientin in die heiligen Hallen der Wissenschaft und versucht natürlich, keine Fehler zu machen, die dann aber doch unvermeidlich sind. Misserfolgen folgen aber auch immer wieder Erfolge, ausruhen und Wunden lecken…
Neue Öffnungszeiten am Sonntag
Liebe Studierende, es ist soweit: Ab Sonntag, den 11. Juni 2017, öffnet die Universitätsbibliothek sonntags bis 22 Uhr. Über die Feedback-Kanäle wurde häufig der Wunsch nach einer Verlängerung der Öffnungszeiten am Sonntag geäußert. Mit diesem Rückenwind haben wir erfolgreich Studienqualitätsmittel beantragt. Für zunächst zwei Jahre öffnet die UB in den…
Zukunftstag 2017 in der UB
Zum 16. Mal fand in diesem Jahr der Zukunftstag an der TU und damit natürlich auch in der UB statt. Für diesen Anlass erstellten wir, die Auszubildenden, das Rahmenprogramm und die Aktivitäten für acht Kinder, die uns in der UB besucht haben. Nach der Begrüßungsveranstaltung im Haus der Wissenschaft, wurden…
Struktursuche in PubPharm ist online

PubPharm, die Rechercheplattform für die Pharmazie und weitere Lebenswissenschaften, bietet nun auch eine Struktursuche. Damit ist es möglich, gezielt nach chemischen Verbindungen zu suchen. Die molekulare Struktur einer Verbindung wird in den Editor eingegeben und die Suche gestartet: https://www.pubpharm.de/vufind/beluga/searchtools Zu gefundenen Treffern kann nun direkt Literatur in der PubPharm Datenbank…
Die Bücherzelle vor der UB

Seit mehr als einem Jahr steht die sicher vielen bereits bekannte Bücherzelle auf dem heutigen Universitätsplatz und trotzt Wind und Wetter, was natürlich seine Spuren an der Bücherzelle hinterlassen hat. Daher wurde sie ordentlich gesäubert und geputzt, so dass sie nun im neuen Glanz erstrahlt. Die Bücherzelle beherbergt Bücher verschiedenster…
Coffee Lectures in der Universitätsbibliothek: Zeitmanagement
Seit vier Monaten weiß ich, dass ich einen Vortrag im Seminar halten soll. Die Zeit ist schnell vergangen – noch nicht angefangen, aber nur noch eine Woche Zeit! Wie soll das gehen? Wer kennt sie nicht, diese Situation? Damit so etwas nicht nochmals passiert, heißt das Zauberwort in einem solchen…
Nachtschicht! Die Ausstellung zum Event
Nachtschicht! Die Ausstellung zum Event Am Anfang: das leere Blatt der Hausarbeit. Oder der schier unüberblickbare Klausurstoff. Kein Plan, keine Struktur, keine Motivation, keine Idee. So oder so ähnlich fühlen sich viele Studierende, wenn sie mit Schreib- oder Lernprojekten beginnen.Die erste „Nachtschicht“ der UB Braunschweig hat die Studierenden durch zahlreiche…
Aus Pockelsstraße 13 wird Universitätsplatz 1
Seit dem 14. März hat die Universitätsbibliothek eine neue Adresse. Der Forumsplatz wurde in Universitätsplatz umbenannt. Gleichzeitig erfolgte eine Aufnahme in das Kataster der Stadt Braunschweig, so dass die Anlieger des Forumsplatzes neue Adressen erhalten. Die neue Adresse der Universitätsbibliothek lautet nun offiziell: Universitätsbibliothek Braunschweig Universitätsplatz 1 38106 Braunschweig …
E-Journal-Fernleihe
ab dem 15. März 2017 können Sie Aufsatzkopien aus E-Journals, die für die TU nicht lizenziert sind, über die GBV Online-Fernleihe bestellen. Dies ist der Beginn einer Pilotphase, die zunächst mit 22 Lieferbibliotheken startet , darunter die UB Braunschweig. Ab sofort wird Ihnen in den Datenbanken für die Fernleihe –…
Es ist wieder Pausenscheibenzeit!
Liebe Studierende, es ist wieder Prüfungszeit – tut mir leid – und die UB ist prall gefüllt. Damit man während des Lernens auch einmal eine Pause machen kann, ohne seinen hart erkämpften Arbeitsplatz einzubüßen, gibt es bei uns an jeder Lesesaalinfo die Pausenscheiben. Bitte benutzen Sie diese, wenn Sie Ihren…
Detail Inspiration – Online-Datenbank für Architekten
In der neuen Bild- und Referenzdatenbank DETAIL inspiration finden Sie über 3.000 Projektdokumentationen aus über 50 Jahren DETAIL. Durch professionelle Suchfunktionen und Filteroptionen nach Hauptschlagworten wie Gebäudeart, Material, Baujahr oder DETAIL-Heftthema unterstützt DETAIL inspiration Sie bei der Suche nach kreativen Baulösungen. Die Projektbeschreibungen mit Referenzfotos, Zeichnungen und technischen Informationen stehen…
Coffee Lectures in der Universitätsbibliothek : Verfasser-Datenbank
Wie finde ich Informationen zu Goethe oder Christa Wolf, aber gleichzeitig auch zum Nibelungenlied oder zu Walther von der Vogelweide? Wie recherchiere ich schnell und umfassend aktuelle germanistische Forschungsliteratur vom Mittelalter bis in die Gegenwart? Frau Prof. Dr. Toepfer vom Institut für Germanistik, Bereich Mediävistik, gibt in den Coffee Lectures…
Dauerhafte Schließung der Chemiebibliothek ab 6. Februar 2017
Wegen der brandschutzbedingten Schließung des Gebäudes Hans-Sommer-Str. 10 und der nötigen Unterbringung der Institute im Hagenring 30 werden die Räume der Chemiebibliothek zu Büros und Seminarräumen umgebaut. Gedruckte Zeitschriften und weniger genutzte Bücher werden bis voraussichtlich August 2017 ausgelagert und damit vorübergehend nicht zugänglich sein. Ab voraussichtlich September 2017 können…
Vortrag von Prof. Dr. Erich Unglaub "Amerika entdeckt die italienische Renaissance"
Der amerikanische Kunsthistoriker und Kunsthändler Bernard Berenson war der erste Kunsthistoriker, der sich auf die italienische Renaissance spezialisierte. Der 1865 in Litauen geborene Berenson erwarb im Auftrag von Isabel Stewart Gardner in kurzer Zeit für über drei Millionen Dollar eine Kollektion von sakraler Kunst des Mittelalters und der italienischen Renaissance…
Norbert Scheuer liest aus seinem Roman "Die Sprache der Vögel"
Der Roman „Die Sprache der Vögel“ erzählt von Paul Arimond, der 2003 als Sanitäter der Bundeswehr nach Afghanistan kommt, in ein Land, das schon sein Ururgroßvater einst, auf der Suche nach der Universalsprache der Vögel, wegen seiner reichen Tierwelt bereist hatte. Auch Paul, geplagt von Schuldgefühlen nach einem Autounfall, den…
Gruppenarbeitsraum nach Neumöblierung wieder geöffnet!
Wie ihr wahrscheinlich mitbekommen habt, war der Gruppenarbeitsraum (auch bekannt als Sonderlesesaal) im 3. OG über die Feiertage gesperrt. Wir haben die Zeit genutzt, um den Raum mit brandneuen Möbeln auszustatten. Jetzt findet ihr hier neben den üblichen Tischen auch noch vier abgetrennte Arbeitskabinen, in denen ihr zu viert in…
Mensch Dedekind – In Memoriam Richard Dedekind
Eine große Liebe zu Musik und Poesie, unbequeme politische Ansichten, die Geschichte und Geschichten von und über eine Braunschweiger Familie und den ersten gewählten Direktor der heutigen Technischen Universität Braunschweig; die Ausstellung „Mensch Dedekind“ gibt Einblick in bisher wenig bekannte Seiten des Lebens und Wirkens des berühmten Braunschweiger Mathematikers Richard…
Ich schreibe, um zu leben. Die Kinderbuchautorin Barbara Bartos-Höppner.
Barbara Bartos-Höppner wurde 1923 in Schlesien geboren. Nach dem Tod des Vaters übernahm sie die Leitung des elterlichen Hotels bei Görlitz. In der Folge des 2. Weltkriegs flüchtete sie in die Lüneburger Heide, lernte dort ihren Mann Christoph kennen. Nach Station in Hamburg zog sie mit ihm und dem gemeinsamen…
Faszination Mathematik – Malerei und mehr
Mathematik zum Anschauen, Staunen und Ausprobieren präsentiert Frau Professorin Bräsel aus Magdeburg den Besuchern in der von ihr konzipierten Ausstellung. Die Themen ihrer mathematischen Malerei in verschiedenen Techniken reichen von den magischen und lateinischen Quadraten zu Pythagoras, zu den Fraktalen, den Fibonacci-Spiralen und dem Goldenen Schnitt. Diese Themen finden sich…
Coffee Lectures in der Universitätsbibliothek : Creative Commons
Das neue Jahr ist noch jung und wir haben schon unsere ersten Coffee Lectures für Sie parat. Über 1,1 Milliarden Werke, egal ob wissenschaftliche Arbeiten, Fotos, Videos oder Forschungsarbeiten, sind bereits mit einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht worden. Und diese Zahl wird weiter steigen, denn Creative Commons Lizenzen sind eine…
Die Nachtschicht – Komm in die Puschen
Bei dir steht ein Schreibprojekt an und du weißt nicht weiter? Wir unterstützen dich, egal ob bei Haus-, Projekt-, Beleg- oder Abschlussarbeit. Lerne das Schreiben als Abenteuer kennen und bezwinge das leere Blatt! Wir bieten unter anderem Tipps zur Literatursuche, zur Selbstmotivation, zur Entspannung am Schreibtisch und zur multimedialen Realisierung…
Julie Dedekind – Die vergessene Schwester
Wir möchten Sie herzlich zum Vortrag „Julie Dedekind – Die vergessene Schwester„, gehalten von Herr Hans-Helmut Scheel, einladen. Julie Dedekind (1825-1914) ist heute in erster Linie als Schwester Richard Dedekinds bekannt, die die letzten Jahre ihres Lebens mit ihrem Bruder zusammengelebt hat. Wie selbstverständlich wird angenommen, dass sie ihrem Bruder…
Relaunch der Digitalen Bibliothek
Ab sofort steht unsere neue Digitale Bibliothek, der Publikationsserver der TU Braunschweig, für Sie bereit. Neben einem komplett überarbeiteten Layout bietet Ihnen die neue Version auch eine Vielzahl an neuen Funktionen. So wurde unter anderem eine Dokumentenanzeige integriert, so dass die Inhalte nun direkt in der Digitalen Bibliothek angezeigt werden.…
Nachtschicht – Komm in die Puschen
Am 20. Januar 2017 ab 18:00 Uhr findet unter dem Motto „Komm in die Puschen“ die erste „Nachtschicht“ in der UB statt. Bis zur Geisterstunde erwartet dich ein buntes Programm rund um Hausarbeiten, Klausuren und andere Studienprojekte. Das darfst du nicht verpassen. Weitere Informationen zu den Programminhalten gibt es Anfang Januar…
Sperrung des Sonderlesesaals ab 14.12.2016
Bitte beachten Sie: Ab 14. Dezember 2016 wird der Sonderlesesaal wegen Umbauarbeiten gesperrt! Zu Vorlesungsbeginn wird er im neuen Gewand wieder zur Verfügung stehen! Wir danken für Ihr Verständnis!
Neuer Katalog: Einige Verbesserungen
Nach einiger Zeit nun wieder ein Beitrag zum neuen Katalog. Viele Kleinigkeiten wurden angepasst, aber auch einige große Verbesserungen wurden vorgenommen, z.B.: Das Benutzerkonto wurde stark verbessert: Die Anzeige der Ausgeliehenen Medien, Bestellung und Vormerkungen wurde überarbeitet. Bei Bestellungen und Vormerkungen wird nun angezeigt, ob diese erfolgreich gewesen sind. Vormerkungen…
Richard Dedekind – Impressionen aus dem Leben eines großen Denkers
Am Mittwoch, 30. November 2016, 19:00 Uhr, hält Frau Dr. Katrin Scheel als Begleitprogramm zur Ausstellung „Mensch Dedekind“ in der Universitätsbibliothek einen Vortrag mit dem Titel „Richard Dedekind – Impressionen aus dem Leben eines großen Denkers“. Die Bearbeiterin des Briefwechsels zwischen Dedekind und seinem Kollegen und Freund Heinrich Weber in…
Das war die Open Access Week 2016 an der UB
Letzte Woche fand in unserer UB die Open Access Week statt, die mit aufschlussreichen Vorträgen gespickt war. Vor interessierten Gästen wurde beispielsweise über Creative Commons, ORCiD oder den neuen Publikationsserver der TU Braunschweig berichtet. Uns hat die Open Access Week viel Spaß gemacht und wir hoffen, Sie nächstes Jahr (wieder)…
Bücherflohmarkt 2016
Die UB Braunschweig lädt Sie auch dieses Jahr wieder zum Stöbern und Kaufen auf unserem Bücherflohmarkt ein. Vom 08. bis 10. November verkaufen wir an der Freihandverbuchung im Erdgeschoss der UB Romane und Lehrbücher ab €0,50. Jedes dort verkaufte Buch unterstützt den Kauf neuer Bücher für die Lehrbuchsammlung. Wir freuen…
Open in Action: Die Open Access Week 2016
Anlässlich der diesjährigen Open Access Week vom 24. bis 28.Oktober bietet die Universitätsbibliothek der TU Braunschweig zusammen mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und dem Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung Vorträge, Informationen und Webinare zum Thema Open Access an.
Jetzt online: Neue Suchmaschine für die Lebenswissenschaften
Der Fachinformationsdienst Pharmazie an der UB hat eine neue Suchmaschine für die Pharmazie und weitere Lebenswissenschaften entwickelt: www.pubpharm.de PubPharm bietet eine Recherche nach wissenschaftlichen Publikationen aus den Lebenswissenschaften und ist frei zugänglich. Dank einer neu entwickelten Verfügbarkeitsprüfung sehen Sie direkt welche Literatur verfügbar ist. PubPharm enthält mehr als 40 Mio.…
Unser neuer Katalog: Er ist da!

Nun ist es so weit. Unser neuer Katalog ist online und kann ab sofort zur Recherche genutzt werden! Durchsuchen Sie mit einem Klick vielfältige Datenquellen und entdecken Sie die vielen neuen Features, die Ihnen der neue Katalog bietet. Momentan ist der neue Katalog in einer Beta-Phase, das heisst, an weiteren…
Noch eine Woche: Unser neuer Katalog
Am 12. September ist es so weit – unser neuer Katalog startet in seine Beta-Phase und kann dann von jedem benutzt werden. Bis es so weit ist, stellen wir hier jeden Montag eine große Neuerung des Katalogs vor. Der letzte Teil behandelt: Unser neuer Katalog – neues Design!
Noch zwei Wochen: Unser neuer Katalog
Am 12. September ist es so weit – unser neuer Katalog startet in seine Beta-Phase und kann dann von jedem benutzt werden. Bis es so weit ist, stellen wir hier jeden Montag eine große Neuerung des Katalogs vor. Der zweite Teil behandelt: Unser neuer Katalog – interessante Features!
Noch drei Wochen: Unser neuer Katalog

Am 12. September ist es so weit – unser neuer Katalog startet in seine Beta-Phase und kann dann von jedem benutzt werden. Bis es so weit ist, stellen wir hier jeden Montag eine große Neuerung des Katalogs vor. Den Anfang macht: Unser neuer Katalog – Mehr Drin!
Herzlich Willkommen auf dem Blog der Universitätsbibliothek Braunschweig: dem UBlog
Der UBlog hat vorrangig das Ziel, Sie über neue Themen und Ereignisse in der UB zu informieren, er soll Ihnen aber auch einen Einblick in unser Leben und Streben im bibliothekarischen Alltag gewähren.